Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.03.2010 | 08:08 | Tag der gesunden Ernährung 

„Fünf am Tag“ gilt auch für Brot und Brötchen

Bonn - Schon zum Frühstück kommen frische Brötchen auf den Tisch - erst recht am „Tag der gesunden Ernährung“ diesen Sonntag (7.3.).

Brot und Brötchen
(c) proplanta
Denn Backwaren enthalten wichtige Nährstoffe, die aus den gesunden Mahlerzeugnissen stammen: 100 Gramm Brötchenmehl der Type 550 liefern beispielsweise 550 Milligramm Mineralstoffe. „Auch für die Versorgung mit Ballaststoffen, B-Vitaminen und pflanzlichem Eiweiß sind Getreideprodukte unverzichtbar“, erklärt Olaf Peter Eul, Verband Deutscher Mühlen e. V., unter Bezug auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Bei 94 Prozent der deutschen Verbraucher kommt Brot täglich auf den Tisch, jede(r) Deutsche konsumiert jährlich durchschnittlich 84,2 Kilogramm Backwaren. Mit gutem Grund: Sie schmecken nicht nur lecker, sondern sind als Getreideprodukte auch wichtige Lieferanten von pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen sowie von B-Vitaminen, Mineralstoffen (z. B. Kalium, Magnesium) und Spurenelementen (wie Eisen, Zink, Kupfer). Knapp die Hälfte der Inhaltsstoffe von Broten und Kleingebäcken sind Stärke-Kohlenhydrate, die mit ihrem positiven Sättigungswert als empfehlenswerte Energiequelle Nummer eins für den menschlichen Organismus gelten. Ernährungswissenschaftler raten daher zu täglich durchschnittlich 250 Gramm Getreideprodukten. Daraus lassen sich, berechnet nach mittleren Portionsgrößen, Empfehlungen für Scheiben bzw. Stück von Brot oder Kleingebäck je nach Alter und Geschlecht ableiten (siehe Grafik). „Generell sollte man seinen Nährstoffbedarf vermehrt mit Getreideprodukten decken. ‚Fünf am Tag’ gilt darum als Ernährungstipp nicht nur für Obst und Gemüse, sondern auch für Brot und Brötchen“, sagt Dr. Heiko Zentgraf von der Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung (GMF)


Vom Feld auf den Teller: Mühlen als entscheidender Faktor der Ernährungskette

602 mittelständisch geprägte Mühlen in Deutschland stellen jährlich aus rund 7,6 Mio. Tonnen Weizen und Roggen vielfältige Mahlerzeugnisse, auch Futtermittel, her. Die Mühlenbranche erwirtschaftet mit rund 6.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 1,8 Mrd. Euro. Der VDM mit Sitz in Bonn vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Getreidemühlen. (vdm)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Rewe eröffnet erste rein vegane Supermarktfiliale in Berlin

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?