Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.03.2010 | 17:16 | Hobbygarten 

Staudenpflanzen: Geteilte Pflanze, doppelte Freude

Oldenburg - Stauden liegen voll im Trend, sie passen in jeden Garten.

Staudenpflanzen: Geteilte Pflanze, doppelte Freude
Um Frauenmantel, Margeriten, Sonnenbraut, Phlox oder andere Staudenpflanzen zu vermehren, sind sie nach Auskunft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu teilen und umzupflanzen. Beides ist sinnvoll, wenn die Pflanzen in Wachstum und Blühleistung nachlassen. 

Das Teilen geht ganz einfach: Entweder wird die ganze Staude mit dem Spaten angehoben und in mehrere Teilstücke zerlegt, oder ein Teil der Staude wird stehengelassen und ein anderer Teil abgestochen. Die Teilstücke wachsen im frisch vorbereiteten Boden wunderbar an, vergrößern sich willig und blühen bald wieder voll und üppig.

Der beste Zeitpunkt für die Teilung ist von März bis Mai. Frühjahrsblüher wie Gemswurz, Lungenkraut und Primeln wollen erst nach der Blüte geteilt werden. Es gibt aber auch Stauden, die möglichst lange ungestört an einem Ort wachsen wollen. Dazu gehören die Pfingstrose, das Tränende Herz oder die Christrose. Dagegen lieben Aster, Gelenkblume und Sibirische Iris häufiges Teilen und Verpflanzen. Sie danken die Arbeit mit gutem Wachstum, Vitalität und Blütenfülle.

Stauden sind ausdauernde Gewächse, deren oberirdische Pflanzenteile im Gegensatz zu Bäumen und Sträuchern nicht verholzen. Sie bleiben krautig weich, und das oberirdische Laub stirbt im Winter ab. Im Gegensatz zu den einjährigen und zweijährigen Pflanzen überdauern Stauden mehrere Jahre und blühen jedes Jahr neu. (lwk ns)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer weniger Gartenbaubetriebe in Schweden

 Umsatzrückgang der Gartenmärkte auf hohem Niveau

 Mehr Wildnis wagen: Privatgärten können Naturparadiese werden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker