Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2010 | 15:12 | Bioethanol-Fahrzeug 

Ministerium fährt mit Energie vom Acker

München - Das Landwirtschaftsministerium setzt künftig auch bei Dienstfahrten auf regenerative Energie vom Acker - mit einem Bioethanol-Fahrzeug des Ingolstädter Automobilherstellers Audi.

Ministerium fährt mit Energie vom Acker
Die Schlüssel für das neue Bio-Mobil nahm Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag in München von Audi-Produktionsvorstand Frank Dreves in Empfang. „Wir wollen ein Zeichen setzen für klimafreundliche Mobilität aus nachwachsenden Rohstoffen“, sagte der Minister. Laut Dreves fällt die CO2-Bilanz des Autos durch den regenerativen Anteil um bis zu 75 Prozent günstiger aus als bei herkömmlichen Kraftstoffen auf Erdölbasis.

Der neue Dienstwagen, ein Audi A4 Avant 2.0 TFSI flexible fuel, wird mit Bioalkohol E 85 betrieben. E 85 ist eine Mischung aus 15 Prozent Benzin und 85 Prozent Ethanol, das aus Futtergetreide hergestellt wird. Nach Auskunft des Ministers ist Bioethanol eine ideale Kombination aus Mobilität und Ernährung. Denn nur der kleinere Teil des Ernteguts wird zu Kraftstoff verarbeitet, der größere steht als Futtermittel für die Erzeugung von Milch, Fleisch und Eiern zur Verfügung. Mit dem Aufwuchs von einem Hektar Futtergetreide können laut Brunner eine Fahrstrecke von 35.000 Kilometern bewältigt und 33 Prozent des jährlichen Proteinbedarfs einer Kuh gedeckt werden. Bei Zuckerrüben sind es sogar 80.000 Kilometer und 68 Prozent. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker