Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2010 | 14:19 | Seuchenbekämpfung 

Ministerin: Pferde müssen ab 1. Juni 2010 gechipt werden

Wiesbaden - Pferde, die nach dem 1. Juli 2009 geboren wurden, müssen ab dem 1. Juni 2010 mit einem Chip gekennzeichnet werden.

Ministerin: Pferde müssen ab 1. Juni 2010 gechipt werden
Des Weiteren ist ein Pferdepass für diese Neugeborenen verpflichtend, wie die hessische Umweltministerin Silke Lautenschläger am Samstag in Wiesbaden mitteilte. Hintergrund ist eine entsprechende EG-Verordnung.
 
„Durch den Chip können Halter-Informationen in einer zentralen Datenbank gesammelt werden. Zudem ist die schnelle und sichere Identifizierung der Tiere eine wichtige Vorraussetzung für eine effektive Seuchenbekämpfung“, sagte Lautenschläger. Gefährliche Tierseuchen wie afrikanische Pferdepest, Westnilfieber und infektiöse Blutarmut könnten schnell eingeschleppt und verbreitet werden. Für Rinder- und Schweine gelte die Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht seit 1999 beziehungsweise 2001, für Schafe und Ziegen seit 2008. „Die Kennzeichnungspflicht hat sich bei der Tierseuchenbekämpfung bewährt“, betonte die Ministerin.
 
Lautenschläger wies darauf hin, dass Pferde, die vor dem 1. Juli 2009 geboren wurden und schon einen Pass haben, nicht zusätzlich gechipt werden müssten. Pferde, die vor dem 1. Juli 2009 geboren wurden und keinen Pass haben, brauchen sowohl einen Pass als auch einen Chip. Diese Vorgaben gelten Lautenschläger zufogle nicht nur für Pferde, sondern auch Esel, Zebras und deren Kreuzungen.
 
Die Chips werden in Hessen zentral vom Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. an die Zucht- oder Sportverbände ausgegeben. Diese übernehmen für die bei ihnen organisierten Pferde die Organisation und Durchführung der Kennzeichnung sowie die Ausstellung der Pferdepässe und die Speicherung der Daten in der zentralen Datenbank. In Hessen sind dies der Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V. in Griesheim und der Friesenpferde-Zuchtverband e.V. in Herborn-Burg.

Halter von nicht organisierten Pferden in Hessen können sich an den Pferdesportverband Hessen, Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg, Tel.: 02771-80340, wenden.

Weitere Informationen in Form eines Frage-Antwort-Kataloges gibt es  unter www.hmuelv.hessen.de und bei der lokalen Veterinärbehörde. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

 BSE in Schottland aufgetreten

 Ministerium bittet Betriebe um Wachsamkeit wegen Blauzungenkrankheit

 Afrikanische Schweinepest auf kleineres Gebiet zurückgedrängt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?