Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.06.2010 | 21:40 | Genetik  

Forscher entziffern Gene vom Struppigen Tintling

Göttingen - Eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Göttingen hat die 13.300 Gene des essbaren Hutpilzes Struppiger Tintling entziffert.

DNA
(c) Remar - fotolia.com
Der Pilz, der auch Wollstieliger Mist-Tintling (Coprinopsis cinerea) genannt wird, bilde wasserabweisende molekulare Filme, die unter anderem in der Lebensmittelindustrie und der Holzverarbeitung eingesetzt werden könnten, teilte die Hochschule mit. Mit seinen Inhaltsstoffen könne beispielsweise die Blume eines frisch gezapften Bieres stabilisiert werden. Außerdem könne er auch in der Pharmazie oder bei biotechnischen Prozessen Verwendung finden.

Im Mittelalter sei der Pilz bei der Herstellung von Tinte genutzt worden, teilten die Forscher mit. Heute werde er in Thailand als Delikatesse gezüchtet. Außer den Göttinger Wissenschaftlern waren US-Forscher von der Harvard University und vom Massachusetts Institute of Technology an der Entzifferung beteiligt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?