Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.08.2010 | 08:44 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat zum Pflanzenbau: Aussaat Wintergerste

Dresden - Wintergerste zählt zu den leistungsstärksten Ackerkulturen und zeigt aufgrund der frühen Reife Vorteile hinsichtlich Fruchtfolgegestaltung sowie Arbeits- und Technikorganisation.

Praxis-Tipp
Damit zählt Wintergerste zu den wichtigsten Kulturen, 2010 wurden ca. 100 Tha in Sachsen geerntet.

Bei der Wahl geeigneter Sorten sollten Betriebe, die ihre Wintergerste vermarkten, auf das sichere Erreichen des geforderten Hektolitergewichtes von 62 kg achten. Neben der Leistungsstärke und Kornqualität sind bei der Sortenwahl die Eigenschaften Winter- und Standfestigkeit, Strohstabilität, Reifezeitpunkt sowie Blattgesundheit zu berücksichtigen.

2010 wurden in den Landessortenversuchen auf den D- und V-Standorten mit 85,7 bzw. 86,5 dt je ha höhere Erträge als im Vorjahr eingefahren. Auf den Lö-Übergangsstandorten konnte mit 98,8 dt je ha das gute Ergebnis des Vorjahres nicht ganz erreicht werden. Die bisher vorliegenden Qualitätsergebnisse zeigen günstige Hektolitergewichte von deutlich über 62 kg.


Sortenempfehlungen für den überregionalen Anbau

Mehrzeilige Sorten
Lö-Standorte:   Lomerit, Highlight, Pelican, Souleyka, Zzoom (Hy), Alinghi 2), Kathleen 1)
D-Süd-St.:       Lomerit, Laverda 2), Souleyka, Highlight 2), Zzoom (Hy)
V-Standorte:    Lomerit, Highlight, Souleyka, Zzoom (Hy), Semper 1)

Zweizeilige Sorten
Lö-Standorte:  Campanile, Anisette, Canberra 1)
D-Süd-St.:       Metaxa, Campanile, Anisette
V-Standorte:    Metaxa, Campanile, Anisette 1), Canberra 1), Zephyr 1)

1) vorläufige Empfehlung 2) auslaufende Empfehlung Hy…Hybridsorte


Die optimale Saatzeit liegt in der 37. bis 38. Kalenderwoche. Späte Saaten (bis Anfang Oktober) können sich im Folgejahr als Ertragsabfall auswirken. Die optimale Saatmenge beträgt ca. 270 Körner pro Quadratmeter, auf V-Standorten ca. 330 und in den höheren Lagen ca. 370. Bei ungünstigen Saatbedingungen sollte die Aussaatmenge erhöht werden. Nach dem Aufgang der Saat, besonders bei frühen Saaten, sollte unbedingt ein möglicher Virusbefall kontrolliert werden. Beachten Sie bitte die diesbezüglichen Hinweise des Warndienstes des LfULG.

Quelle: M. Sacher / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?