Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.09.2010 | 19:10 | Umwelttechnologien  

Wachstumschancen durch Umwelttechnologien nutzen

Berlin - "Ziel der Bundesregierung ist ein starkes und nachhaltiges Wachstum. Mit Umwelttechnologien verbindet sich ein großes Potenzial für unsere Wirtschaft, als Anbieter dieser Technologien auf dem Weltmarkt wie durch deren Nutzung", so Bundesminister Ronald Pofalla.

Wachstumschancen durch Umwelttechnologien nutzen
"Der effiziente Umgang mit Energie, Rohstoffen und Wasser trägt dazu bei, Kosten zu senken, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Beschäftigung in Deutschland zu sichern. Gleichzeitig schonen wir die Umwelt, indem wir zum Beispiel weniger Abfall produzieren und weniger Energie verbrauchen." Dies hob Pofalla am 20. September 2010 als Vorsitzender des Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung in einer Sitzung des Ausschusses gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft hervor.

Neue Maßstäbe für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhöhung der Energieeffizienz setze das Energiekonzept der Bundesregierung. "Das Konzept eröffnet unseren Unternehmen erhebliche Wachstumschancen", so der Kanzleramtsminister. Umwelttechnologien müssten einen wichtigen Beitrag dafür leisten, damit die Industriestaaten ihr Ziel erreichen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 mindestens um 80 Prozent zu reduzieren.

Der Ausschuss würdigte die Aktivitäten der deutschen Wirtschaft und deren technologische Leistungsfähigkeit. Sie nehme im internationalen Vergleich bei Umwelttechnologien beispielsweise erneuerbaren Energien und Energiespeicherung, Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz eine Spitzenstellung ein. Angesichts des verschärften internationalen Wettbewerbs in diesem Bereich hob der Ausschuss als wichtige Instrumente auf Seiten des Bundes eine technologieoffene Ressortforschung sowie übergeordnete forschungs- und innovationspolitische Strategien hervor. Die Staatssekretäre beschlossen, das Thema auch mit den Bundesländern zu vertiefen. Hierzu sollen die Fachministerkonferenzen und die Koordinierungsplattform Energieforschungspolitik der Bundesressorts genutzt werden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker