Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.09.2010 | 20:29 | Erderwärmung 

Treibhausgas versauert zunehmend die Ozeane

Bremerhaven - Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) lässt zunehmend die Ozeane versauern.

Meer
«Während es bei der Erderwärmung noch einzelne Skeptiker gibt, ist der Zusammenhang zur Versauerung der Meere unbestreitbar», sagte der Tierphysiologe Prof. Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung am Dienstag in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Seit Beginn der Industrialisierung habe die Säuremenge in den Meeren um etwa 30 Prozent zugenommen. «Das hat gravierende Folgen für einzelne Lebewesen und für ganze Ökosysteme.»

Die Versauerung der Ozeane wird durch Kohlendioxid verursacht, das sich im Meerwasser löst und so Kohlensäure bildet. An den Polarregionen ist die Versauerung größer als am Äquator. Mit der Industrialisierung hat sich der Säurewert (pH-Wert) des Ozeanwassers laut Pörtner m etwa 0,1 Einheiten verändert.    

Lange Zeit hätten viele Wissenschaftler gehofft, die Ozeane könnten als gigantischer Kohlendioxid-Speicher die Auswirkungen vermehrter Treibhausgas-Emissionen zumindest abpuffern. «Vor wenigen Jahren kam dann der Aha-Effekt, als klar wurde, welches Ausmaß und welche Konsequenzen die Versauerung hat», sagte Pörtner.

Veränderungen im CO2-Gehalt der Atmosphäre und parallele Veränderungen in der Chemie der Ozeane hat es in der Erdgeschichte wiederholt gegeben, teilweise begleitet von Massensterben von Lebewesen wie vor rund 55 Millionen oder 250 Millionen Jahren. Auslöser seien jedes Mal natürliche Vorgänge gewesen, wie Vulkanismus oder Klimawandel. «CO2 wirkte hier zusammen mit anderen Faktoren wie Extremtemperaturen oder Sauerstoffmangel», erläuterte der Wissenschaftler.    

Langsamere Veränderungen wie zwischen den letzten Kalt- und Warmzeiten hätten der Natur wahrscheinlich Gelegenheit zur Anpassung gegeben, meinte Pörtner: «Die Entwicklung seit Beginn der Industrialisierung erfolgt jedoch 100-fach schneller und ist vergleichbar mit den Ereignissen, die zu Massensterben in der Erdgeschichte geführt haben», betonte der Experte. In Bremerhaven tagen rund 200 Wissenschaftler aus drei europäischen Forschungsprojekten zu den Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Konferenz endet am diesem Donnerstag. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Regierung will CO2-Speicherung erlauben

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 CO2 in Nordsee lagern?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?