Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2010 | 16:27 | Vogelgrippe-Virus im Landkreis Parchim  

400.000 Euro Schaden durch Tötung von Geflügel

Schwerin - Die wegen eines Vogelgrippe-Virus angeordnete Tötung von 17.000 Enten und Gänsen im November im Landkreis Parchim hat einen Schaden von rund 400.000 Euro zur Folge gehabt.

Schaden durch Vogelgrippe
(c) proplanta
Die Kosten würden jeweils zur Hälfte vom Land und der Tierseuchenkasse getragen, wie Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Montag sagte. Die schlachtreifen Tiere waren nicht klinisch krank, das Virus ist für Menschen ungefährlich. «Jeder von uns trägt Viren in sich», sagte der Minister. Das Geflügel hätte vermarktet werden können. Backhaus forderte die Bundesregierung auf, die Regelungen für klinisch gesunde Tiere in Beständen mit praktisch ungefährlichen Viren zu überprüfen. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Eckard Wendt, AGfaN e.V. schrieb am 07.02.2011 11:38 Uhrzustimmen(167) widersprechen(112)
Das Beispiel der Bestandskeulung Kobande / Kreis Parchim verdeutlich das ganze Ausmaß des Aktionismus, der von der Politik in der Geflügelpest-Schutzverordnung manifestiert wurde. Wenn alle (z. B. mit den gefährlichen Salmonellen) keimbelasteten bestände gekeult werden würden, gäbe es wohl weder Hühner-, noch Puten- oder Schweinemast mehr. Die genannte Verordnung muß dringend und unverzüglich novelliert werden, wobei auch das generelle Aufstallungsgebot zu streichen ist. Schließlich waren 2008 / 2009 im Kreis Cloppenburg nur aufgestallte Puten betroffen, die in Intensivhaltungen aufgezogen wurden. beachtet werden sollte, daß es die Steuerbürger sind, die die 50% Staatsanteil finanzieren. Im Grunde genommen sind es sogar 75%, denn der Staat zahlt ja auch noch 50% des Haushalts der Tierseuchenkasse. So werden billige Lebensmittel ziemlich teuer. Übrigens kaufte ich in Kobande vier Laufenten, die uns und unseren Verwandten ganz vorzüglich schmeckten!
  Weitere Artikel zum Thema

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?