Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2011 | 23:04 | Klimaforschung 

Wie sicher sind die Ergebnisse der Klimaforscher?

Braunschweig - Tatsachen? Forschung unter der Lupe am 10. Februar 2011.

Klimawandel
Einer der angesehensten deutschen Klimaforscher, Professor Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, ist am 10. Februar 2011 um 19 Uhr zu Gast im Haus der Wissenschaft. Im Rahmen der Reihe Tatsachen? Forschung unter der Lupe des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und des Hauses der Wissenschaft stellt sich Rahmstorf nach einem kurzen Vortrag den kritischen Fragen zu den Ergebnissen der Klimaforschung.

Ist der Mensch wirklich verantwortlich für die Erderwärmung? Wie lässt sich diese These belegen? Und welche Maßnahmen sind geeignet, negative Folgen des Klimawandels einzudämmen? Viel wurde bereits zum Weltklima geforscht. Die Ergebnisse wurden zum Anlass genommen, durch gezielte politische Maßnahmen, den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Dennoch bleiben strittige Fragen und immer wieder werden kritische Stimmen laut.

Professor Stefan Rahmstorf ist Ozeanograph und war als Autor am Bericht des Weltklimarates beteiligt. Aus dem Bericht geht der Mensch eindeutig als Verursacher der Erderwärmung hervor. Nach einem Eingangsstatement des Klimaforschers wird Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter Online von Spektrum der Wissenschaft, strittige Fragen stellen und auch das Publikum bekommt die Möglichkeit seine Fragen an Rahmstorf zu richten.

Gerne leiten wir ihre Interviewanfrage an den Referenten weiter.


Termin:

Wie sicher sind die Ergebnisse der Klimaforscher? Tatsachen? Forschung unter der Lupe Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 10. Februar 2011, 19 Uhr Haus der Wissenschaft, Aula, Pockelsstr. 11

Der Eintritt ist frei


Tatsachen? Forschung unter der Lupe

Tatsachen? Forschung unter der Lupe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschaftsthemen. Führende Experten diskutieren mit dem Publikum über kontroverse Themen wie Gentechnik, Stammzellforschung oder die Mobilität der Zukunft. Wechselnde Formate lassen viel Interaktion mit den Referenten zu und geben dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert.


Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.


Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen gegenüber Infektionen widerstandsfähiger als andere? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant sind oder die als Modell für die Erforschung von Infektionen genutzt werden können. Das Verständnis dieser Mechanismen wird dazu beitragen, Infektionskrankheiten durch neue Medikamente und Impfstoffe zu bekämpfen. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker