Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.04.2011 | 04:05 | Erweiterte Fruchtfolge 

Ackerbohnenanbau erfolgreich

Berlin - Eine Projektarbeit im Masterstudiengang Agrarmanagement der Fachhochschule Kiel von Lennart Blunk und Manuel Schukat unter Leitung von Professor Klaus Schlüter belegt zahlreiche Vorteile einer Erweiterung von Fruchtfolgen um Ackerbohnen in Schleswig-Holstein.

Fruchtfolge
Mit einer Erweiterung der Fruchtfolge und Einbeziehung der Kulturart Ackerbohne kann der Modellbetrieb im Vergleich zu den bisherig praktizierten dreifeldrigen Fruchtfolgen Winterraps - Winterweizen - Wintergerste und Winterraps - Winterweizen - Winterweizen produktionstechnisch und arbeitstechnisch erfolgreich wirtschaften. Aus phytosanitärer Sicht vereinfacht der Ackerbohnenanbau ein Antiresistenzmanagement für Unkräuter und -gräser. Die Vermarktung der Ackerbohne sichert einen höheren Deckungsbeitrag II der erweiterten Fruchtfolge und ist bei der Verwendung tanninfreier Sorten mithilfe des Landhandels gesichert.

Die in der Projektarbeit durchgeführten Sensitivitätsanalysen spiegeln die Situation hoher Stickstoffpreise, eines Mindestertrages der Ackerbohne, die Substitution der Ackerbohne durch Hafer und eine pfluglose Anbauvariante wider.

Im Ergebnis der Projektarbeit wird dem Betriebsleiter empfohlen, zunächst versuchsweise - langfristig jedoch komplett - seine Fruchtfolge mit dem Anbau von Ackerbohnen zu erweitern.

Die Projektarbeit steht unter www.ufop.de als Download zur Verfügung. (ufop)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Kommission erwartet größere Anbaufläche für Hülsenfrüchte zur Ernte 2024

 Mäßige Getreideernte in Australien bestätigt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker