Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2011 | 02:46 | Fischerei 

Bekanntheit des MSC-Siegels für nachhaltigen Fischfang enorm gestiegen

Berlin - Jeder zweite Erwachsene in Deutschland kennt inzwischen das MSC-Siegel für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei.

Heringe
(c) proplanta
52 Prozent der deutschen Verbraucher kennen das Umweltsiegel des MSC (Marine Stewardship Council). Dies geht aus einer Umfrage hervor, die AMR Marketing Research im Februar 2011 durchgeführt hat. Vergangenes Jahr lag der gestützte Bekanntheitsgrad des MSC-Siegels in Deutschland noch bei 36 Prozent. „Das ist ein bemerkenswert hoher Bekanntheitszuwachs in nur einem Jahr“,  freut sich Marnie Bammert, Leitung des MSC-Regionalbüros für Deutschland, Österreich und Schweiz. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen einen erfreulichen Trend: Verbraucher in Deutschland verpflichten sich zunehmend und langfristig zur Nachhaltigkeit.“


Verbrauchertrend: Fisch und Nachhaltigkeit

Fisch und Meeresfrüchte liegen bei den Deutschen hoch im Kurs: 45 Prozent der Befragten geben an, heute mehr Fisch als noch vor einem Jahr zu kaufen. Gleichzeitig wächst auch das Verbraucherbewusstsein: „Vergleicht man die Ergebnisse von diesem Jahr mit 2010, wird deutlich, dass Nachhaltigkeit als Kaufkriterium eine immer größere Rolle spielt“,  kommentiert Marnie Bammert die Umfrageergebnisse.

Beeindruckend ist die hohe Zustimmung der in Deutschland befragten Verbraucher: 27 Prozent geben an, nur Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen zu kaufen, unabhängig von Preis oder Qualität, und sind sogar bereit, in ein anderes Geschäft zu gehen, wenn das gewünschte Produkt nicht erhältlich ist. Noch ein Jahr zuvor bestätigten dies in Deutschland 19 Prozent. 

Eine wachsende Anzahl von Verbrauchern zeigt sich zudem bereit, ihre Kaufgewohnheiten zugunsten von MSC-zertifizierter Ware zu ändern. 77 Prozent der Befragten bestätigen, in Zukunft beim Fischeinkauf verstärkt auf das blaue MSC-Siegel zu achten, damit Fisch und die Vielfalt in unseren Meere erhalten bleiben.


Engagement trägt Früchte

„Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass Verbraucher in Deutschland zunehmend das MSC-Siegel wahrnehmen und kennen“, freut sich Marnie Bammert. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass unsere Kommunikationsaktivitäten und die unserer Partner Früchte tragen. Diesen Weg wollen wir auch künftig weitergehen. Mit Hilfe intensiverer Kommunikation von Seiten des MSC, vermehrter Aufklärung durch die Medien und unserer Partner in Handel und Industrie möchten wir das Bewusstsein der Verbraucher weiterhin stärken, die Bekanntheit des MSC-Programms und unseres Ökosiegels weiterhin steigern und gleichzeitig das Engagement der teilnehmenden Fischereien, Einzelhandelsunternehmen und Fischmarken unterstützen.“ (msc)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker