Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2011 | 14:50 | CO2-Bindung 

Zitrusfrüchte binden CO2 am besten

Valencia - Das Ökosystemdes Zitrusfruchtanbaus in Valencia nimmt rund doppelt soviel Kohlendioxyd auf wie die autonome Region am Mittelmeer produziert.

Mandarine
Darauf hat der Direktor des valencianischen Instituts für Agrarforschung (IVIA), Eduardo Primo, bei der Vorstellung seines Forschungsberichts Anfang Mai auf einer Konferenz der Stiftung Landwirtschaft und Umwelt derAutonomen Region Valencia (FUVAMA) hingewiesen.

Wie der IVIA-Direktor weiter mitteilte, bindet das regionale Zitrusareal jährlich mindestens 900.000 t CO2. Diese Menge entspreche der Emission von 300 Mio. l Diesel; das sei zweimal soviel wie die Städte und die Industrie der spanischen Region als Treibstoff oder Heizöl verbrauchten, betonte Primo.

Zudem innerte er daran, dass Bäume, insbesondere immergrüne, die größte Kapazität hätten, Treibhausgase zu binden. Dabei sei das Potenzial der Orangenhaine mit ihrer Biomasse aus Stämmen, Früchten, Blättern und Beikräutern riesig. Es übersteige die Leistung jedes anderen Waldes oder Trockenfeldbaus und könne damit einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker