Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2011 | 18:21 | EHEC 
Diskutiere mit... 
   1   2

Forscher analysieren gefährlichen EHEC-Erreger

Münster - Der gefährliche EHEC-Typ, den Experten der Universität Münster identifiziert haben, stellt die Forscher vor Rätsel. Der Erreger ist weltweit nie zuvor für einen Ausbruch verantwortlich gewesen.

DNA
(c) Remar - fotolia.com
«Deshalb hat uns völlig überrascht, dass der Stamm innerhalb kürzester Zeit schwerste Erkrankungen hervorrufen konnte», sagte Prof. Helge Karch am Donnerstag in Münster. Sein Team hatte den Darmkeim am Mittwoch identifiziert.

Sicher sei, dass sich der ursprüngliche Erreger-Stamm, HUSEC 041, verändert habe. Deshalb schlüsseln die Forscher jetzt die DNA des Bakteriums weiter auf, um den Keim ganz genau zu bestimmen. Das könnte eine Woche dauern, erklärte Karch am Donnerstag. Die speziellen Eigenschaften des Typs könnten möglicherweise auch Erklärungen dafür geben, dass vor allem jüngere Frauen erkranken.

Außerdem arbeiten die Forscher an einem Test, der eine schnelle EHEC-Diagnose bei Patienten anhand von Stuhlproben möglich machen soll. «Eine Diagnose wäre damit innerhalb von 24 Stunden möglich», sagte Karch. Bereits in ein paar Tagen könnte dieser Test vorliegen.

Schon jetzt wissen die Forscher, dass der tödliche EHEC-Typ einige Eigenschaften besitzt, die ihn von 95 Prozent der anderen Erreger-Typen unterscheiden. So verfüge er über eine besondere Art, sich an der Darmwand anzuheften. Außerdem sei er in der Lage, Stoffe zu produzieren, die Antibiotika ausschalten. «Bestimmte Antibiotika können die Giftproduktion sogar noch stimulieren», sagte der Leiter der Medizinischen Mikrobiologie in Münster, Prof. Georg Peters.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Verena schrieb am 01.06.2011 11:11 Uhrzustimmen(124) widersprechen(90)
Die Quelle des Ehec Erregers wird wohl nicht mehr nachzuweisen sein. Die Neuinfektionen werden weniger. Es ist davon auszugehen, dass die Bakterienbelastung irgendwo in der Landwirtschaft statt gefunden hat. Solche Fälle wird es immer mal wieder geben. Ich selbst bin 1995 von E.coli Bakterien bei einem langen Aufenthalt in Marrocco daran erkrankt. Selbst die begleitende Ärztin unseres Filmteams konnte mir mit der Schulmedizin nicht helfen. Nach 14 Tagen Durchfall, 15 KG Gewichtsverlust und hohem Fieber, half letztendlich die Hausmedizin Der Marrokaner weiter. Mir wurde 2 Tage lang pulveresiertes Cumin - Kreuzkümmel - verabreicht, 400g am Tag, was bekannt ist für seine antibakteriellen Eigenschaften. Die Selbstheilungskräfte meines Körpers konnten dann den Rest erledigen. Eine Woche später, zwar noch geschwächt aber wieder halbwegs gesund.
  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker