Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.12.2011 | 18:32 | Regenwälder 

Warnungen vor Waldvernichtung in Brasilien und Afrika

Durban - Das Abholzen der Regenwälder in Südamerika und Afrika gefährdet nach Ansicht von Umweltschutzexperten den weltweiten Klimaschutz.

Regenwald
Die Organisation WWF warnte am Montag in Durban vor der Zerstörung von riesigen Flächen brasilianischer Regenwälder. Afrika erlebe derzeit eine «neue Welle der Entwaldung», berichtete auf dem 17. UN-Klimagipfel die Stiftung «African Wildlife Foundation».

Ein neues Waldschutzgesetz in Brasilien ermögliche die Vernichtung von 76,5 Millionen Hektar Wald, heißt es der WWF-Mitteilung. Die Fläche hätte die Größe Deutschlands, Österreichs und Italiens zusammen. Brasilien stehe vor einem «neuen gewaltigen Kahlschlag(...), der das Weltklima mit bis zu 28 Milliarden Tonnen CO2 zusätzlich aufheizen würde», sagte WWF-Waldreferent Roberto Maldonado. Das entspräche etwa dem Treibhausgasausstoß von Deutschland in 30 Jahren. Das neue Gesetz sei «ein Alptraum für die Artenvielfalt» und habe enorme Folgen für das Weltklima.

Das Verschwinden von Wäldern und Feuchtgebieten in Afrika schwäche weiter das gesamte Ökosystem, betonte die Präsidentin der «African Wildlife Foundation», Helen Gichohi. Zwischen 1995 und 2005 seien in Afrika südlich der Sahelzone neun Prozent der Wälder vernichtet worden; das bedeute etwa 40.000 Quadratkilometer Wald pro Jahr. «Es ist wichtig, die Wälder Afrikas zu retten, ... sowohl um den Klimawandel zu bremsen als auch um die wachsende Verwüstung aufzuhalten», meinte der Chef des Zentrums für internationale Forstwissenschaft, Frances Seymour. Davon hänge die Lebensgrundlage von zig Millionen Afrikanern ab. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Abholzung im Amazonasgebiet auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker