Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2012 | 19:26 | Osterbrauch 
Diskutiere mit... 
   1   2

Osterfeuer - des Menschen Freude, der Tiere Gefahr

Dresden - Die traditionellen Osterfeuer sind zwar bei den Menschen beliebt, bergen aber eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Natur, wenn einige Regeln nicht beachtet werden.

Osterfeuer
(c) proplanta
Totholzhaufen sind ein gern genutzter Unterschlupf für heimische Singvögel wie Rotkehlchen und Zaunkönig, aber auch für Igel, Insekten und Amphibien. „Deshalb sollten die Holzhaufen erst am Tag des Abbrennens aufgeschichtet oder ältere Haufen vorsichtig umgeschichtet werden", empfiehlt Umweltminister Frank Kupfer.

„Sonst könnte der als Nist- oder Unterschlupf ausgesuchte Schutz im Holzhaufen zur Todesfalle für die Tiere werden", so Kupfer weiter. „Dass die Feuerstelle nicht in unmittelbarer Nähe von Biotopen angelegt wird und weder Müll noch belastetes Holz verbrannt wird, versteht sich von selbst."

Auch sonst gilt es für Brauchtumsfeuer einige Regeln zu beachten. Um die Belastungen der Umwelt durch die Feuer in Grenzen zu halten, ist ein öffentliches Verbrennen von Holz sowie pflanzlichen Materialien nur dann zulässig, wenn es sich um ein anerkanntes und über Jahre hinweg gepflegtes Brauchtumsfeuer handelt.

Viele Kommunen haben dazu eigene Verordnungen erlassen. An den in Sachsen bedeutendsten Terminen für Brauchtumsfeuer, zu Ostern und in der Walpurgisnacht, werden jedes Jahr kurzzeitig deutlich höhere Konzentrationen von Feinstaub in der Luft gemessen als sonst in dieser Jahreszeit üblich.

Auch normale Garten- und Pflanzenabfälle dürfen nur in Ausnahmefällen verbrannt werden und nur in den Monaten April und Oktober, sofern die örtlichen Satzungen keine andere Regelung vorsehen. Verrotten und Kompostieren hat immer Vorrang. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn beides nicht möglich oder nicht zumutbar ist. (PD)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Petra schrieb am 03.04.2012 17:32 Uhrzustimmen(83) widersprechen(92)
Von wegen Brauchtum! Früher gab es bei uns keine Osterfeuer! Genau so Walpurgisfeuer, so etwas gab es früher nicht! Es werden unnötig riesige Mengen von Feinstaub und andere Schadstoffe freigesetzt! In den letzten Jahren, hat die Anzahl der als Brauchtum deklarierten Feuer stark zugenommen. Mit Grauen denke ich schon an Ostern, wohin sollen Asthmatiker und Lungenkranke denn flüchten? Der erstickende Rauch aus unzähligen sinnlosen Großfeuern, legt sich tagelang über ganz Deutschland! Als Asthmatiker, hat man es zu Ostern nicht leicht. Wir können nur das ganze Haus dicht machen und abwarten bis das Smog-Fest vorüber ist.
  Weitere Artikel zum Thema

 Oster-Floristik mit sanften Tönen

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

 Ostern für Spargelbauern in Sachsen zu zeitig

 Neues Bohei ums Ei: Bemalt, beliebt, beanstandbar

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?