Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2012 | 18:32 | Übergewicht 
Diskutiere mit... 
   1   2

Südeuropäische Kinder sind die dicksten

Rom - So gesund ist die mediterrane Küche: Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl halten schlank und beugen allerlei Krankheiten vor.

Übergewicht
(c) proplanta
Doch ausgerechnet die kleinen Italiener schlagen inzwischen beim Übergewicht alle europäischen Rekorde.

Über 40 Prozent der Zwei-bis Zehnjährigen sind einer europäischen Untersuchung zufolge übergewichtig oder fett - gefolgt von ihren Altersgenossen in Griechenland, auf Zypern und in Spanien.

«Die Erhebungen der letzten zehn, zwanzig Jahre zeigen, dass wir in Südeuropa höhere Fallzahlen von Fettleibigkeit bei Kindern haben», sagt der Leiter der IDEFICS-Studie am Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung der Universität Bremen, Wolfgang Ahrens, mit Verweis auf frühere Studien.

Bei dem von der EU geförderten Projekt untersucht sein Team nun seit 2006 in Europa lebensstilbedingte Erkrankungen.

Mit 16.225 Teilnehmern aus acht Ländern ist es die größte Langzeitstudie in der EU zu ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen bei Kindern. Dabei ermittelten die Forscher unter anderem den Body-Mass-Index (BMI) und berechneten die Zahl der Übergewichtigen nach der Skala der International Obesity Task Force.

In einem Kinderwagen am Strand von Paestum in Süditalien liegt eine Chips-Tüte, friedlich nuckelt ein Kleinkind an einer Flasche mit süßer Limo.

Am Strand von Fano unterhalb von Rimini planschen pausbackige Wonneproppen, und auch am Gardasee spielen einige Kinder mit dicken Buddha-Speckfalten - und schlecken Berge von Eis.

Die mediterrane Kost, seit 2010 auf Betreiben Italiens, Spaniens, Griechenlands und Marokkos als Mittelmeer-Diät sogar von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, schmeckt mittlerweile anderen besser.

«Die Daten, die wir gesammelt haben, deuten darauf hin, dass das Mittelmeer nach Norden wandert», sagt Ahrens. In Schweden werde von den Kindern inzwischen eher «mediterran» gegessen als am Mittelmeer.

Die italienische Regierung hat das Problem erkannt. «Capitan KUK» soll die Kinder umstimmen. Das Gesundheitsministerium hat den Comic-Helden erfunden, um sie zum Essen von Früchten und Gemüse zu animieren.

Gesundheitsminister Renato Balduzzi möchte zudem mit einer neuen Steuer auf gezuckerte Limonaden-Getränke zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: die Ernährungsgewohnheiten der Jugend verbessern und Geld für Gesundheitsmaßnahmen in die klammen Kassen spülen.

Die Abgabe solle «die öffentliche Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken, das in den Familien zu wenig gesehen wird», sagt der Minister. «Die Hälfte unserer Kinder konsumiert zu viel kohlensäurehaltige und gezuckerte Getränke.» Sein Plan stößt allerdings auf harsche Kritik.

Verbraucherschützer werfen der Regierung vor, sie wolle unter dem Vorwand der Gesundheitsförderung den Bürgern erneut in die Taschen greifen.

Gerade die italienischen Mamas sind normalerweise sehr um ihren Nachwuchs besorgt. Genau das kann zum Bumerang werden. «Es gab das Schönheitsideal, dass Kinder etwas proper sein sollen.

Die Vorstellungen, wie ein gesundes Kind aussieht, gehen noch immer auseinander», sagt Ahrens. Manche Mutter lässt ihr Kind zudem wegen der Kriminalität oder wegen des chaotischen Verkehrs nicht zum Spielen auf die Straße. Und wie überall in Europa sitzen die Kleinen immer mehr vor dem Computer, surfen im Netz oder sehen fern, gern auch beim Essen.

«Kinder, die viel fernsehen, ernähren sich anders und greifen eher zu ungesunden Nahrungsmitteln», sagt Ahrens.

Auch mangelnde Konsequenz könnte eine Rolle spielen. «Ein süßer Riegel zwischendrin, das ist einfacher als ein Apfel», schildert Paola, die inzwischen Großmutter ist, ihre Erfahrungen mit ihrem Enkel.

Emanuela Sarolsi aus Forli in Oberitalien, Mutter von drei Kindern, meint: «Viele italienische Eltern können nicht Nein sagen.» Tatsächlich werden der Studie zufolge Essensregeln am strengsten in Schweden eingehalten.

Deutsche Eltern staunen auch oft, wie spät abends der Nachwuchs in Italien noch auf den Beinen ist. Was kaum bekannt ist: Schlafmangel macht dick.

«Es gibt eine klare Beziehung zwischen Schlafdauer und Übergewicht. Die Stoffwechsellage verändert sich, die Insulinsensibilität nimmt ab, das Risiko für Diabetes steigt.»

Schlafen Grundschulkinder weniger als neun Stunden pro Nacht, sind sie doppelt so anfällig für Übergewicht wie Kinder mit elf Stunden Schlaf, fanden die Forscher heraus. Und die Studie ergab: «Die italienischen Kinder schlafen am kürzesten von allen, die schwedischen am längsten.»

Und schließlich gibt es in Italien ein paar Nationalgerichte, die sicher nicht zur gesunden mediterranen Kost gehören, aber Kindern schmecken: Pizza, Pasta und Eiscreme. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Leoluca Criscione schrieb am 04.06.2012 09:11 Uhrzustimmen(103) widersprechen(86)
...das ist genau was in dem Buch: "Gesund essen und dick sterben" beschrieben wird!
  Weitere Artikel zum Thema

 Dramatischer Anstieg der Anzahl übergewichtiger Menschen

 Hype um Abnehmspritzen - Fachleute warnen vor falschen Vorstellungen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?