Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.09.2012 | 13:15 | Backwaren 

Für Brötchen und Brot droht ein Preisanstieg

Düsseldorf - Bei Brot und Brötchen droht ein Preisanstieg quer durch die Verkaufsstätten: Neben Handwerksbäckern klagen auch Großbäckereien über einen Kostenschub insbesondere durch steigende Ausgaben für Energie, Logistik, Verpackung und Personal.

Brote
(c) proplanta
Dazu kämen steigende Weltmarktpreise für Rohstoffe durch Missernten wie in den USA sowie Spekulationen mit Nahrungsmitteln. Einige Unternehmen hätten schon Preise erhöht, andere kämpften darum, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Helmut Klemme, am Montag in Düsseldorf.

Wegen des harten Wettbewerbs im deutschen Lebensmittelhandel sei es jedoch nicht einfach, Kostensteigerungen weiterzureichen. Gerade große Handelskonzerne sperrten sich häufig gegen Preiserhöhungen. Zum Ausmaß des drohenden Preisanstiegs machte der Verband keine Angaben.

Die Großbäckereien beliefern Supermärkte und Discounter. Einige haben eigene Filialen. Bereits eine Woche zuvor hatte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks von Kostensteigerungen berichtet. Die Bäcker kämen um «eine moderate Preiserhöhung» nicht herum, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes, Amin Werner, damals.

Steigende Kosten beschleunigen das Bäckereisterben: Der Verband der Großbäckereien geht davon aus, dass innerhalb von 5 bis 8 Jahren 6.000 Backbetriebe verschwinden. Die Zahl der Unternehmen werde von 14.000 auf etwa 8.000 weiter zurückgehen. Dabei spielten nicht nur wirtschaftliche Gründe eine Rolle, sondern auch das Problem fehlender Nachfolger.

Zudem seien Supermärkte und Discounter auf dem Vormarsch. Die Hälfte der Verbraucherausgaben für Brot und Backwaren erfolgten im Lebensmittelhandel. Zu den 15.000 Backstationen in Supermärkten und Discountern kämen binnen 2 bis 3 Jahren noch etwa 10.000 hinzu.(dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Verbraucher griffen 2023 seltener zu Produkten mit Fairtrade-Siegel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Preise für Brot und Brötchen überdurchschnittlich gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?