Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.09.2013 | 12:31 | Handelskonzerne sammeln Geld 

Lebensmittelbranche für mehr Tierschutz

Bonn / Neckarsulm - Lidl und andere große deutsche Handelsketten wie Edeka, Rewe und Metro wollen zusammen den Tierschutz in der Schweinezucht, Hähnchen- und Putenmast verbessern.

Handelskonzerne für mehr Tierwohl
(c) proplanta
Aus einem gemeinsam finanzierten, millionenschweren Fonds sollen  ab 2014 Landwirte für die Mehrkosten entschädigt werden, die durch eine artgerechtere Haltung entstehen.

Allerdings steht die Zustimmung des Bundeskartellamtes zu der Gemeinschaftsaktion noch aus. Ein Sprecher der Wettbewerbsbehörde sagte der Nachrichtenagentur dpa am Freitag: «Bisher ist das Projekt für eine kartellrechtliche Prüfung noch nicht konkretisiert genug. Wir werden uns zu gegebener Zeit damit beschäftigen.»

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» hatte berichtete, die Handelskonzerne wollten in den Fonds einen «vermutlich dreistelligen Millionenbetrag» einzahlen. An der branchenübergreifenden Initiative für mehr Tierwohl beteiligen sich neben dem Lebensmittelhandel auch führende Vertreter aus Land- und Fleischwirtschaft. Medienberichten zufolge soll auch Deutschlands größer Discounter Aldi mitmachen.

Offen ist, inwieweit sich die Umsetzung der Pläne auf die Ladenpreise auswirken würde. Die Konzerne wollten dazu zunächst nicht Stellung nehmen.

Eine Metro-Sprecherin begründete das Engagement des Konzerns damit, dass es für die Kunden immer wichtiger werde, wie die Produkte hergestellt würden, die sie im Laden kaufen. Zur Metro gehört auch die Supermarktkette Real. Edeka, Rewe und Lidl bestätigten ebenfalls ihre Teilnahme. Medienberichten zufolge soll aber auch Deutschlands größer Discounter Aldi mitmachen.

Die gemeinsame Initiative sei für die Branchengrößen auch deshalb attraktiv, weil so Wettbewerbsnachteile für die Teilnehmer vermieden würden, berichtete ein Branchenkenner aus dem Umfeld der Konzerne. Sonst werde in der Branche schließlich um jeden Cent gefeilscht.

Genau deswegen dürfte allerdings auch das Kartellamt die Initiative genau unter die Lupe nehmen. Das ist den Beteiligten durchaus bewusst. Eine Lidl-Sprecherin betonte, das Unternehmen hoffe «auf eine baldige branchenweite Umsetzung nach einer kartellrechtlichen Prüfung».

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßte die Initiative als «wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung von Tierwohl-Standards in der deutschen Nutztierhaltung». Auch der Deutsche Raiffeisenverband sprach von einem wegweisenden Schritt.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft warnte dagegen vor der Gefahr einer Täuschung von Verbrauchern und Bauern. Was als «Tierwohl» verkauft werde, dürfe nicht hinter die Mindeststandards artgerechter Tierhaltung zurückfallen. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Teufelsabbiss schrieb am 14.09.2013 18:55 Uhrzustimmen(82) widersprechen(90)
Ausgerechnet diese Lebensmittelbranche hat doch mit ihrem massiven Preisdruck zu den verheerenden Zuständen beigetragen. Das Einzige was den Tieren hilft, ist, auf die Produkte grundsätzlich zu verzichten. Immer wieder, wenn offenbar wird, welche kriminellen Methoden angewandt werden hinter hohen Mauern, verschlossenen Türen oder weit entfernten Ländern, kommt eine Charme-Offensive mit wohlklingenden Lippenbekenntnissen und wenn dann die Medien und Konsumenten sich wieder mit anderen Dingen beschäftigen, geht das widerliche Spiel weiter.
  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?