Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.12.2013 | 15:22 | Strompreise 2014 

RWE reicht EEG-Umlage an Kunden weiter

Essen - Der Energiekonzern RWE reicht die zu Jahresbeginn steigende EEG-Umlage an rund 750.000 Stromkunden weiter.

Strompreis 2014
(c) proplanta
Betroffen seien Kunden mit «RWE-Preisgarantie»-Verträgen und Wärmestromkunden, bestätigte ein Unternehmenssprecher am Montag einen entsprechenden Bericht der WAZ-Mediengruppe. Sie müssen zwischen 2,8 bis 6,3 Prozent (Haushaltsstrom) beziehungsweise 3,7 Prozent (Wärmestrom) mehr bezahlen.

RWE profitiere davon nicht, sondern betätige sich nur als «Inkasso-Unternehmen des Staates», sagte der Sprecher. Mit der EEG-Umlage wird die Energiewende finanziert. Sie wächst im neuen Jahr von knapp 5,3 auf 6,2 Cent pro Kilowattstunde.

Von ihren Preisgarantien schließen Versorger vielfach Erhöhungen bestimmter staatlicher Umlagen aus. Dies hatte auch RWE getan und dies im Werbeprospekt für das Tarifangebot deutlich gekennzeichnet. Eingeschränkte Preisgarantien seien angesichts der zahlreichen Umlagen-Erhöhungen in der Vergangenheit inzwischen weithin marktüblich, sagte ein Sprecher des Marktbeobachtungsportals Toptarif.

Allerdings bedeute das Recht, Umlageerhöhungen weiterzugeben, nicht, dass man es auch tun müsse. Andere große Stromversorger wie Eon, Vattenfall und der große kommunale Anbieter Rhein Energie halten bei ihren Preisgarantieprodukten trotz EEG-Erhöhung zum Jahresbeginn die Preise konstant.

Ein Sprecher der Verbraucherzentrale NRW kritisierte Garantietarife, die staatliche Umlagen ausschließen, grundsätzlich: «Sie gaukeln eine Sicherheit vor, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt.» (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
nietz schrieb am 04.12.2013 06:52 Uhrzustimmen(113) widersprechen(92)
Der Umbau auf EE wurd massiv eingeschränkt und trotzdem wächst die EEG ? Was machen eigentlich Haushalte, die sich den Strom trotz massiver Einsparung *eigentlich* nicht leisten können und jedes Jahr Schulden machen müssen, um die Nachzahlung zu bezahlen? Bei den Sozialdemokraten wurden dies nicht berücksichtigt. Man kann darüber hinaus nur hoffen, dass sämtliche Kunden sich von RWE abwenden. Abzockerkonzern
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker