Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.06.2014 | 11:09 | Lebensmittelallergie 

Zahl von Lebensmittel-Allergikern verdoppelt

Mönchengladbach - Die Zahl der Menschen mit Lebensmittelallergien hat sich nach Expertenangaben in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.

Lebensmittel-Unverträglichkeit
(c) proplanta
Nach Einschätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) gibt es rund sechs Millionen Betroffene.

Einen Großteil machen sogenannte Kreuzallergien aus. Es komme häufig vor, dass Pollenallergiker irgendwann auch auf Lebensmittel allergisch reagierten, sagte die Ökotrophologin und DAAB-Beraterin Marina Oppermann. Hier habe sich die Zahl in den vergangenen 20 Jahren sogar verdreifacht. In diesen Fällen sind meistens frische Früchte, Gemüse und Nüsse Auslöser allergischer Reaktionen.

Bei Kindern gibt es eher Allergien auf Grundnahrungsmittel wie Nüsse, Eier und Kuhmilch. Wenn bei betroffenen Kleinkindern etwa zwei Jahre konsequent darauf geachtet werde, dass sie solche Nahrungsmittel nicht zu sich nähmen, bestehe eine gute Chance, dass sich die Allergie bis zum Kindergarten oder zur Grundschule auswachse, sagte Oppermann.

Menschen im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter haben laut Oppermann eher Kreuzallergien. Wenn etwa ein Birkenpollenallergiker in einen Apfel beiße, könne es sein, dass er ein Kribbeln und leichte Schwellungen im Mund spüre. Häufig kommen dann auch immer mehr frische Obstsorten hinzu. Manche vertragen das heimische Kern- oder Steinobst nur während der Pollenflugzeit nicht. Bei anderen kann das Phänomen auch das ganze Jahr auftreten. Werden die Äpfel gekocht, gibt es keine Probleme.

Viele Menschen leiden unter einer Intoleranz gegen den Milchzucker Laktose und meinen irrtümlich, es handele sich um eine Nahrungsmittelallergie. «Bei der Allergie ist immer das Immunsystem beteiligt», sagte Oppermann. Man könne Allergietests machen und Antikörper nachweisen. Das gebe es bei Lebensmittelunverträglichkeiten nicht. Der Laktose-Intoleranz liegt ein Enzymmangel zugrunde. Milchzucker kann nicht verdaut werden.

Unverträglichkeiten seien im Gegensatz zu Allergien auch mengenabhängig. Es könne etwa sein, dass jemand ein Glas Milch nicht vertrage, weil er dafür zu wenig Enzym hat, wohl aber Kaffee mit Milch. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer mehr Interesse an Infos zum Pollenflug

 Hohe Belastung durch Gräserpollen

 Zöliakie bei Kindern - Was tun?

 Kampf gegen Eichenprozessionsspinner beginnt

 Forscher wollen KI zur Vorhersage von Pollen einsetzen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut