Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2016 | 07:41 | Tierisches Eiweiß 
Diskutiere mit... 
   1   2

So schmecken Insektenburger

Brüssel - Insekten zu essen ist für Milliarden Menschen auf der Welt ganz normal.

Hopper Burger
Bild vergrößern
Ein Burger aus gemahlenem Buffalowurm. Also aus Käferlarven. Bislang gibt es diese Kreation eines Osnabrücker Start-ups nur in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Ein Burger wie jeder andere? (c) Folke Dammann - Snack-Insects
Dabei sehen Wissenschaftler in Insekten als Nahrungsmittel viele Vorteile - sie sind reich an Proteinen und gesunden Fetten, und ihre Zucht ist deutlich klimafreundlicher als die der meisten anderen Tiere. Die Jungunternehmer Max Krämer und Baris Özel finden jedenfalls: «Insekten schmecken einfach gut.» Die beiden verdienen allerdings auch an ihnen.

Alles eine Frage der richtigen Larve, meinen die Osnabrücker. Sie haben einen Burger entwickelt, der gemahlene Buffalowürmer - die Larven des Getreideschimmelkäfers - enthält. Bislang gibt es den «Bux Burger» nur in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Eine Annäherung in sechs Schritten.

Hier gibt es ihn: In einem unscheinbaren Steakhouse in Brüssels Szeneviertel Ixelles. Hier stehen auch Zebra, Känguru und Rentier auf der Speisekarte. «Der exotische Bux Burger passt da perfekt dazu», sagt Restaurantinhaberin Edit Kiss. Ein- bis zweimal am Tag werde er geordert. «Es gibt schon Stammkunden», beteuert Max Krämer. 16,50 Euro müssen Mutige dafür auf den Tisch legen - die meisten anderen Burger und Steaks in dem Restaurant sind aber auch nicht billiger.

So entsteht er: Im Ofen. Der Bratling besteht zur Hälfte aus gemahlenen Larven, also sogenannten Buffalowürmern. Der Rest sind pflanzliche Bestandteile. «Wir haben viel experimentiert», erzählt Kiss. Seit der Bratling mit ein paar Stückchen Butter in die Röhre kommt, sei er nicht mehr so trocken. Die Larven liefern zwei Züchter aus Belgien und den Niederlanden.

So sieht er aus: Wie ein ganz normaler Burger. Zwei Brötchenhälften, Salat, Tomate, Gurke, Käse, Barbecue-Sauce - und eben der Buffalowurm-Bratling. Wer nicht weiß, dass er Insekten auf dem Teller hat, entdeckt nichts Auffälliges. «Das nimmt viel vom Ekel-Effekt», sagt Özel. Der Geruch erinnert ein wenig an geröstete Sonnenblumenkerne.

Gerade der Ekel aber spricht in Deutschland derzeit für viele Menschen gegen Insekten auf dem Teller. Darin sehen 83 Prozent einen Grund, lieber keine Insekten zu essen, wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Für jeden Zehnten ist der Geschmack ein Gegenargument, sieben Prozent halten die Tiere für ungesund und für fast ebenso viele ist es grundsätzlich nicht in Ordnung, Tiere zu essen.

Die meisten Menschen in Deutschland halten also von Insekten als Nahrungsmittel noch nichts. Fast zwei Drittel würden Insekten generell nicht in ihren Speiseplan aufnehmen. Dagegen muss der Insekten-Burger erst einmal ankommen.

So schmeckt er: Besser als erwartet. Auch der Geschmack erinnert an Sonnenblumenkerne - oder Erdnüsse. Die rauchige Barbecue-Sauce ist beherrschend, aber der Eigengeschmack der Wurm-Frikadelle bleibt klar erkennbar. Ein Jahr lang tüftelten Krämer und Özel am Rezept . Auch wenn die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Insekten als gesund und nahrhaft bezeichnet, ist Özel klar: «Wenn der Geschmack nicht überzeugt, funktioniert's nicht.»

So fühlt es sich an: Es gibt Schöneres als die Vorstellung, in einen Insektenburger zu beißen. Beim ersten Biss hilft nur Augen zu und durch. Doch schnell wird klar: Sieht aus wie ein Burger - und schmeckt auch fast wie einer. Ein bisschen anders, aber nicht schleimig, schmierig oder eklig. Nach dem dritten Biss ist jede Zurückhaltung abgelegt.

Und danach? Gedanken, was man da gerade im Magen liegen hat, schiebt mancher wohl lieber beiseite. Die Bandbreite reicht von «Wie konnte ich nur» zu «War eigentlich ganz lecker». Das Verlangen, den Käfer-Burger sofort wieder aus dem Körper zu befördern, bleibt nach diesem Test jedenfalls aus. Das Bedürfnis, ihn jeden Tag zu bestellen, stellt sich allerdings auch nicht ein.

Interessante Rezepte aus Insekten
Besondere Desserts
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 13.03.2016 09:39 Uhrzustimmen(196) widersprechen(159)
so ein quatsch, wir essen doch auch shrimps/garnelen usw. das sind auch insekten nur eben wasserinsekten---nur der rohe/lebend verzehr würde eine unterschied machen zur üblichen abtötungsküche, aber da ist der domestizierte deutsche zu weit weg von seinen ursprüngen/natur
  Weitere Artikel zum Thema

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Früher Start der Stechmückensaison

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker