Brüssel - Insekten werden schon seit Jahrtausenden von Menschen weltweit gegessen. In der Europäischen Union gelten sie als neuartige Lebensmittel.
Archiv »
Brüssel - Die EU-Mitgliedstaaten haben der Verwendung von gefrorenen und gefriergetrockneten Formulierungen des Kleinen Mehlwurms (Alphitobius diaperinus larva) und des teilentfetteten Heimchens (Acheta domesticus) als Nahrungsmittel ihren Segen erteilt.
Archiv »
Neubrandenburg - Die Ernährungsindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, doch die Verbraucher werden nach Einschätzung des Neubrandenburger Lebensmitteltechnologen Leif-Alexander Garbe von den Veränderungen wenig mitbekommen.
Archiv »
Amsterdam - Die weltweite Nachfrage nach Insektenprotein für Futterzwecke dürfte in den kommenden zehn Jahren deutlich zunehmen. Davon geht zumindest die Rabobank in einer aktuellen Studie aus.
Archiv »
Parma - Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt grünes Licht für neue Produkte wie gegrillte Mehlkäfer-Larven und Nudeln mit Anteilen dieser Insekten.
Archiv »
Paris/Chicago - Das auf Insektenprotein für die Tierernährung spezialisierte französische Unternehmen InnovaFeed will gemeinsam mit dem US-amerikanischen Agrarkonzern Archer Daniels Midland Company (ADM) die weltweit größte Insektenzuchtanlage errichten.
Archiv »
Phnom Penh - Wenn die erste Grille mit ihren zarten Flügeln im siedenden Fett landet, zischt es laut. Bei 15, 20 Insekten schäumt das Öl dann richtig auf.
Archiv »