Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.05.2016 | 12:27 | Ernährungsgewohnheiten 

Ein Drittel bezeichnet sich selbst als Flexitarier

Nürnberg - Bereits mehr als ein Drittel der deutschen Haushalte hält sich nach Erkenntnissen von Konsumforschern für Flexitarier.

Öfter mal ohne Fleisch
(c) proplanta
Inzwischen sei der Anteil derer, die zwar nicht komplett auf Fleisch verzichten, den Fleischkonsum aber bewusst verringern wollen, mit 37 Prozent sieben Mal so groß wie die Zahl der deutschen Haushalte mit mindestens einem Vegetarier, berichtete das Marktforschungsunternehmen GfK am Freitag in Nürnberg.

Den Wandel spürt nach GfK-Einschätzung inzwischen auch der Lebensmitteleinzelhandel: Zwischen März 2015 und März 2016 haben sogenannte Flexitarier 20 Prozent weniger Fleisch und 18 Prozent weniger Wurst gekauft, dafür aber fast 400 Prozent mehr Fleischersatzprodukte, etwa fleischlose Streichwürste, als Nicht-Flexitarier.

«Flexitarier sind damit - mehr noch als Vegetarier - die eigentlichen Träger des Veggie-Booms in Deutschland», stellen die Nürnberger Konsumforscher fest. Die Erkenntnisse beruhen demzufolge aus Absatzdaten der Konzerne sowie Verbraucherbefragungen.

Ob Flexitarier oder Vegetarier ist nach Beobachtungen der GfK in der Regel eine Frage des Alters: Einen konsequenten Fleischverzicht haben danach vor allem Bundesbürger bis Ende 40 zum Ernährungsprinzip erhoben. Danach sinke der Anteil der Vegetarier beständig und liege bei den 70 Jahre alten und älteren Verbrauchern nur noch bei 2,9 Prozent.

Dagegen liege in dieser Altersgruppe der Anteil der Flexitarier, bei denen nur selten Fleisch oder Wurst auf den Tisch kommen, bei 54 Prozent. Bei den bis 29 Jahre alten Verbrauchern gehören dazu nur 23 Prozent. Dafür sehen sich 8,6 Prozent von ihnen als Vegetarier.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Konsum von Milch, Käse und Butter rückläufig

 Fleischverzehr auf neuem Tiefstand

 Weniger tierische Lebensmittel essen

 Was ist schon gesund? Faktencheck zur Ernährung

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker