Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2016 | 08:36 | Ernährungsstil 
Diskutiere mit... 
   2   2

Alles vegan? Landfrauen plädieren für Vielfalt beim Essen

München - Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband können nicht nachvollziehen, warum immer mehr Menschen komplett auf tierische Produkte verzichten, akzeptieren aber die Entscheidung jedes Einzelnen für eine vegane Ernährung.

Landfrauen für Abwechslung beim Essen
(c) proplanta
„Die Wahlfreiheit beim Essen ist ein hohes Gut. Jeder mündige Verbraucher soll selbst entscheiden, welche Lebensmittel bei ihm auf den Tisch kommen“, betont Landesbäuerin Anneliese Göller.

In ihrer aktuellen Position weist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) darauf hin, dass bei einer veganen Ernährung ohne die Zufuhr entsprechender Alternativen die in tierischen Lebensmitteln enthaltenen Nährstoffe fehlen – Veganer sollten deshalb Nährstoffpräparate zuführen und sich qualifizierte Beratung einholen. Dies sei bei einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung nicht zwingend nötig, so die Landesbäuerin.

„Bei einer abwechslungsreichen Kost mit einer bunten Mischung aus pflanzlichen und tierischen Produkten ist bei gesunden Menschen von einer ausreichenden Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen auszugehen. Wir empfehlen Vielfalt statt Einseitigkeit.“ Besonders bei Kindern sei eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ausschlaggebend für die Entwicklung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Auch während der Schwangerschaft, in der Stillzeit sowie im Jugendalter birgt der Verzicht auf tierische Lebensmittel laut DGE das Risiko für Nährstoffdefizite und damit für Gesundheitsstörungen.

Wenngleich das Sortiment an veganen oder vegetarischen Fertig- oder Ersatzprodukten im Handel stetig wächst, raten die Landfrauen zu landwirtschaftlichen Produkten tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Sie benötigten keine Zusätze von Vitaminen, Mineralstoffen, Fettsäuren oder Proteinen, da diese ganz natürlich in den hochwertigen Erzeugnissen enthalten sind.

Vegetarische und vegane Produkte kommen vermehrt mit traditionellen tierischen Bezeichnungen auf den Markt. Die Landfrauen unterstützen das Bemühen des Deutschen Bauernverbandes um eine eindeutige Kennzeichnung. Diese müsse ausschließen, dass bei vegetarischen und veganen Produkten Bezeichnungen verwendet werden, die mit tierischen Produkten in Verbindung gebracht werden, zum Beispiel Schnitzel.

Über die Ernährung hinausgehend ist die Tierhaltung aus Sicht der Landfrauen Teil des Kreislaufes, der sich durch das Ineinandergreifen von Pflanzenbau und Tierhaltung schließt – Ackerbau und Viehhaltung sind in der Regel miteinander gekoppelt. So enthalten Gülle und Mist wichtige Nährstoffe für Pflanzen, die den Einsatz von Mineraldünger minimieren.

Hinzu kommt der Aspekt, dass Grünland, also Gras, und Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung nur durch Tiere für die menschliche Ernährung nutzbar sind, zum Beispiel durch Wiederkäuer. „Pflanzliche und tierische Produkte ergänzen sich in der landwirtschaftlichen Erzeugung und auf unserem Speiseplan“, sagt Landesbäuerin Göller.
bbv
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Monsanto schrieb am 16.05.2016 18:31 Uhrzustimmen(87) widersprechen(100)
Wie viel Generationen sollen denn noch euren Schweinebraten fressen?Evolution funktioniert anders.
cource schrieb am 15.05.2016 12:43 Uhrzustimmen(164) widersprechen(142)
das problem ist doch nicht das fleisch an sich sondern die fatale tatsache, dass kaum jemand in der lage ist maß zu halten beim fleischkonsum, deshalb bleibt nur der konsequente fleischverzicht übrig um den fleischteufel auszuhungern
  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Rewe eröffnet erste rein vegane Supermarktfiliale in Berlin

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Neue Ernährungsempfehlungen: Mehr Obst und Gemüse, weniger Fleisch

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker