Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.11.2016 | 09:28 | Vogelschutz 

Windkraft-Ausbau bedroht geschützte Vogelarten

Kassel / Wiesbaden - Tierschützer beklagen angesichts des Windkraft-Booms im Land eine zunehmende Gefahr für Vögel und andere Tiere.

Milan
(c) proplanta
Für streng geschützte Vogelarten wie den Rotmilan oder Schwarzstorch seien die Anlagen mit ihren gewaltigen Rotorblättern lebensgefährlich.

«Durch den Ausbau der Windenergie sind sie so stark in ihrer Existenz bedroht wie nie zuvor. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung», warnt Jochen Tamm, Vorstandsmitglied bei der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON). Der promovierte Zoologe arbeitete rund 20 Jahre bei der Oberen Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium Kassel.

Unterstützung bekommt die HGON vom Leiter des «Artenhilfsprojekts Rotmilan Rhön». Bastian Sauer sagt: «Windkraftanlagen sind ein Riesenproblem für den Vogelschutz. Und das Tötungsrisiko steigt mit dem Ausbau der Windenergie.» Aber nicht nur Rotmilan und Schwarzstorch seien bedroht: «Es gibt große Verluste, auch bei Kleinvögeln und Fledermäusen.»

Zahlen, wie viele Tiere an den Anlagen zu Tode kommen, gibt es nicht. Getötete Tiere liegen nicht lange und werden schnell Beute von Füchsen, Wildschweinen und Mardern.

Das Umweltministerium in Wiesbaden versichert, Ziel sei es bei der Ausweisung der Windkraftflächen, «möglichst risikoarme Standorte mit einem hohen Windertrag auszuwählen» und «bestehende Tötungsrisiken durch eine artenschutzfachliche Begutachtung zu ermitteln».
dpa/lhe
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
direktzahler schrieb am 07.11.2016 16:34 Uhrzustimmen(81) widersprechen(59)
Eine gleichgroße Gefahr besteht auch bei jeglicher Geflügel Freilandhaltung hier wird der Betreiber direkt zur Gefahr indem Fallen u.A. zur Greifvogel - Eliminierung eingesetzt werden.
  Weitere Artikel zum Thema

 Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Bayerns Wälder bleiben für Eichelhäher ein gefährliches Pflaster

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?