Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.11.2016 | 13:08 | Tierseuchenbekämpfung 

Geflügelwirtschaft: Maßnahmen gegen Vogelgrippe sind unzureichend

Osnabrück - Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft hat die Maßnahmen der grünen Agrarminister von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gegen die Vogelgrippe als unzureichend kritisiert.

Geflügelwirtschaft
(c) proplanta
«Es ist einfach unbegreiflich, dass gerade die Bundesländer mit der höchsten Geflügeldichte in Deutschland keine landesweite Stallpflicht erlassen. Das ist fachlich wie politisch nicht nachvollziehbar», sagte Verbandschef Friedrich-Otto Ripke der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Freitag). Die Quarantäne-Maßnahme sei dringend erforderlich, um eine weitere Ausbreitung der Vogelgrippe zu unterbinden.

In Niedersachsen haben bislang Landkreise entschieden, ob sie eine sogenannte Aufstallung von Geflügel anordnen. In Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung eine Stallpflicht für sogenannte Risikogebiete erlassen, durch die Zugvögel ziehen.

«Wer die Geflügelpest so punktuell betrachtet, der verkennt die Dimension, um die es hier geht», sagte Ripke der Zeitung. Bei einem großflächigen Ausbruch der Vogelgrippe seien allein in Niedersachsen 100 Millionen Stück Geflügel und ein milliardenschwerer Wirtschaftszweig bedroht.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Klausi schrieb am 15.01.2017 15:12 Uhrzustimmen(83) widersprechen(100)
Alle getroffenen Maßnahmen sollen nur den Eintrag in Ställe verhindern. Um unsere Wildvögel und private Kleinhaltungen zu schützen, muss ein Austrag aus den Massenhaltungen verhindert werden.
rico schrieb am 27.11.2016 07:55 Uhrzustimmen(150) widersprechen(134)
Es ist aller höchste Zeit mal über die Massentierhaltung nach zu denken!! Es hat früher auch schon Vogelgrippe gegeben und es gab nur minimal Probleme. Aber man schimpft lieber über die Politik als sein eigenes handeln zu hinterfragen!!
Terra ... schrieb am 26.11.2016 13:17 Uhrzustimmen(71) widersprechen(92)
Klar ... in NS liegt der betroffene Betrieb in einem Landkreis, der schon längst Stallpflicht hatte. Komisch, oder? Scheint nicht wirklich was zu bringen
  Weitere Artikel zum Thema

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut