Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.12.2016 | 12:36 | Energiepolitik 

Brüssel gibt grünes Licht für deutsche Ökostromförderung

Brüssel - Deutschen Stromkunden droht ein weiterer kleiner Aufpreis. Die EU-Kommission billigte den deutschen Plan, Energieversorger dafür zu bezahlen, dass sie Kraftwerke in Reserve halten.

Energiepolitik in Deutschland
Für die Energiewende darf Deutschland in den Strommarkt eingreifen - so hat es die EU-Kommission entschieden. Das gilt auch für die Förderung von Reservekraftwerken. Die Verbraucher zahlen. (c) proplanta
Die Entgelte können auf die Stromrechnung umgelegt werden. Gleichzeitig genehmigte die Brüsseler Behörde am Dienstag aber auch das neue Fördersystem für erneuerbare Energien, das die Kosten im Zaum halten soll.

Hier setzt die Bundesregierung ab 2017 auf getrennte Ausschreibungen für Windkraftanlagen auf hoher See und an Land, für große Solaranlagen sowie für Biomasse- und Biogasanlagen. Die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager lobte: «Ausschreibungsverfahren tragen zum Ausbau der erneuerbaren Energien bei und stellen gleichzeitig sicher, dass die Stromkosten für Verbraucher begrenzt werden.»

Deutschland habe auch nachgewiesen, dass die nach Technologien getrennten Verfahren besonders kosteneffizient seien. Denn der deutsche Strommarkt habe Probleme bei Netzstabilität und Integration, weil der Ökostromanteil schnell wachse und das Netz nur langsam ausgebaut werde.

Aus demselben Grund hatte die Bundesregierung die Kommission auch um Genehmigung der sogenannten Netzreserve gebeten. Das Vorhalten von Kraftwerken für Engpässe soll Süddeutschland vor Blackouts bewahren, solange Netzkapazität für den Transport von Windstrom von Nord nach Süd fehlt. Die Kraftwerksbetreiber bekommen Geld dafür, dass sie ihre Anlagen bereit halten, obwohl sie nicht immer produzieren können.

Das dürfte allein 2016 rund 126 Millionen Euro kosten, zitierte die EU-Kommission Angaben der Bundesnetzagentur. Die Betreiber der Übertragungsnetze können diese Kosten über die Netzentgelte auf die Stromkunden abwälzen. Gemessen am Milliardenaufwand für die Netzentgelte ist das aber wenig. Haushaltskunden zahlen derzeit im Durchschnitt ohnehin schon 6,71 Cent pro Kilowattstunde dafür.

Die EU-Kommission prüfte das Vorhaben darauf, ob es den Wettbewerb verzerrt. Sie kam zu dem Schluss, dass der staatliche Eingriff in Deutschland nötig ist. Allerdings verwies die Kommission auch auf die Zusage Deutschlands, in die Netze zu investieren und so die Reserve auf lange Sicht überflüssig zu machen. Sie genehmigte die Ausgleichszahlungen nur bis Mitte 2020.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Milchmann schrieb am 21.12.2016 12:39 Uhrzustimmen(32) widersprechen(80)
Wenn wir dann endlich bei 1 Euro/KWh sind können wir wenigstens beruhigt unseren Betrieb zusperren. Danke an die Grüne Pest. Einfach zu nichts zu gebrauchen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

 Habeck will Verbraucher bei Netzentgelten entlasten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut