Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.07.2017 | 11:37 | Meeresfrüchte 
Diskutiere mit... 
   2   2

Warnung vor Verzehr von selbst gesammelten Muscheln und Austern

Oldenburg - Vorsicht bei selbstgesammelten Muscheln und Austern: Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat vor dem Verzehr dieser Meeresfrüchte gewarnt.

Meeresfrüchte nicht selbst sammeln
Behörde warnt vor Verzehr von selbst gesammelten Muscheln und Austern. (c) proplanta
Bei einem Spaziergang am Strand oder im Watt gesammelte Muscheln und Austern könnten auch nach der Zubereitung noch mit Bakterien, Viren und Algentoxinen belastet sein, teilte die Behörde am Freitag mit.

Die im Einzelhandel erhältlichen Delikatessen deutscher Herkunft hingegen würden aus überwachten Erzeugungsgebieten stammen und auf gefährliche Rückstände überprüft. Sie gehörten zu den bestkontrollierten Lebensmitteln.

Muscheln sowie auch die hier eingewanderte pazifische Felsenauster würden ihre Nahrung aus dem Meerwasser filtrieren und könnten dabei auch Krankheitserreger aufnehmen. Die eigentlich in Ostasien beheimatete Felsenauster habe sich im gesamten niedersächsischen Wattenmeer ausgebreitet.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 16.07.2017 12:52 Uhrzustimmen(71) widersprechen(5)
Die Meldung hat m.E. einen falschen Zungenschlag. Die publizierten Ergebnisse rechtfertigen keinesfalls eine Frontstellung Zuchtmuscheln zu Wildsammlungen. Bei 63 Proben von engmaschigem Monitoring und "bestkontrolliert" zu sprechen, ist doch etwas sehr vollmundig! Fest steht: Muscheln sind GENERELL ein mikrobiologisch anfälliges, risikobehaftetes Lebensmittel. Und kontaminiertes Meerwasser ist kontaminiertes Meerwasser. Mehr als 10% Norovirus-positive Proben sollten angesichts des Ausmasses von Norovirus-Epidemien nachdenklich stimmen.
cource schrieb am 15.07.2017 12:27 Uhrzustimmen(24) widersprechen(18)
die schadstoffe des wassers werden von den algen/wasserpflanzen/muscheln aufgenommen und landen über die fische in unseren darm--guten appetit--das wasser wäre danach eigentlich sauber, wenn nicht der schinder/konsumtrottel immer wieder für schadtsoffe im wasser sorgen würde---der mensch ist das bescheuertste tier was sich die natur geleistet hat
  Weitere Artikel zum Thema

 Immer mehr invasive Arten auch im Norden

 Wird das Krabbenbrötchen zum Luxusgut?

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

 Klimawandel bringt beispiellose Veränderungen für Wattenmeer

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?