Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.07.2017 | 08:21 | Lebensmittelkennzeichnung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Zutatenlisten für Speiseeis in Eisdielen gefordert

Berlin - Die Verbraucherzentralen fordern bessere Informationen über die Zutaten in Eiskugeln.

Nährwertangaben für Speiseeis
Verbraucherzentralen: Eisläden sollen über Zutaten informieren. (c) proplanta
«Erstmal ist Eis eine Frage von Genuss, und wenn die sommerlichen Temperaturen steigen, umso mehr», sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Es sei aber «eine Frage von Klarheit und Wahrheit», dass Eisläden auch kennzeichnen, was darin enthalten sei.

Für unverpacktes Eis sind keine Zutatenlisten und keine Nährwertangaben mit Kalorien und etwa dem Gehalt an Fett und Zucker vorgeschrieben. Allergene müssen aber dokumentiert werden.

Eiscafés und Eiswagen könnten Zutaten-Übersichten aushängen, sagte Müller. Kunden könnten so zum Beispiel erkennen, ob natürliche oder künstliche Aromen verwendet werden und wie hoch der Fettanteil im Eis ist. Dies könne auch eine Auszeichnung für Anbieter sein, da es bei der Herstellung durchaus Qualitätsunterschiede gebe. Dass Verkäufer bei Fragen informieren könnten, sei nicht ausreichend und gerade bei großem Kundenandrang im Hochsommer auch nicht sehr realistisch.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) lehnt «weitere Bürokratievorschläge wie die Verschriftlichung von Zutatenlisten oder Nährwertangaben» ab. Die Betriebe seien gesetzlich bereits verpflichtet, Allergene schriftlich auszuweisen, sagte ein Sprecher. Kunden würden bei Fragen auch Antwort erhalten.

Bei Kontrollen von handwerklich und industriell hergestelltem Eis in Niedersachsen wurden in mehreren Fällen irreführende Kennzeichnungen festgestellt. So enthielten sieben von neun Proben Walnusseis nur Spuren von Walnüssen - verwendet wurden stattdessen günstigere Haselnüsse, wie das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in der vergangenen Woche mitgeteilt hatte.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 25.07.2017 08:46 Uhrzustimmen(23) widersprechen(10)
das ist der blanke unfug, denn zucker- und fettsüchtige sind den versuchungen der verfettungsindustrie erbarmungslos ausgeliefert, wer das gelumpe braucht um sich wohl zu fühlen hat echt ein problem und sollte hilfe/reha/entzug annehmen
  Weitere Artikel zum Thema

 Verregneter Sommer 2023 - Eiskonsum sinkt auf 7,9 Liter pro Kopf

 Hohe Rohstoffkosten belasten Speiseeiserzeugung

 Von Spargel bis Speiseeis - Warmes Wetter eröffnet Chancen

 Eis-Saison beginnt mit neuen Trends

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?