Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.08.2019 | 11:44 | Rassismus 

Clemens Tönnies entschuldigt sich für Äußerung über Afrikaner

Paderborn/Rheda-Wiedenbrück - Der Fleischproduzent und Schalke- 4-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies hat sich für eine Äußerung über den angeblichen Zusammenhang von Energieversorgung, Klimawandel und Überbevölkerung in Afrika entschuldigt.

Rassismus
Seine Aussagen beim einem Tag des Handwerks über die beste Hilfe für «die Afrikaner» wurden heftig kritisiert. Schalke-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies bedauert nun seine Worte. (c) Miriam Böttner - fotolia.com
Der Unternehmer hatte nach einem Bericht der Zeitung «Neue Westfälische» beim Tag des Handwerks in Paderborn als Festredner Steuererhöhungen im Kampf gegen den Klimawandel kritisiert. Stattdessen solle man lieber jährlich 20 Kraftwerke in Afrika finanzieren. «Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn's dunkel ist, Kinder zu produzieren», sagte Tönnies.

Diese Äußerung nahm der 63-Jährige zurück. «Als Vorsitzender des Aufsichtsrats des FC Schalke 04 stehe ich 1.000-prozentig hinter unseren Vereinswerten. Dazu gehört der Einsatz gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung», stellte Tönnies im Internetportal des Fußball-Bundesligisten fest. Für seine Aussage wolle er sich entschuldigen. «Sie war falsch, unüberlegt und gedankenlos und entsprach in keiner Weise unserem Leitbild. Es tut mir sehr leid», fügte er hinzu.

«Ich möchte meine Aussage zum Thema Auswirkungen beim Klimawandel richtigstellen. Ich stehe als Unternehmer für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Meine Aussage zum Kinderreichtum in afrikanischen Ländern tun mir leid. Das war im Inhalt und Form unangebracht und falsch», ließ Tönnies außerdem per Twitter und über einen Unternehmenssprecher mitteilen. Tönnies ist Mitgesellschafter beim größten deutschen Schlachtbetrieb gleichen Namens.

Bei Twitter sorgten die Äußerungen über «die Afrikaner» für heftige Reaktionen. Der in Bielefeld geborene Cartoonist und Zeichner Ralph Ruthe nannte die Äußerung «rassistische Kackscheiße».

Auch der ehemalige Schalke-Profi Hans Sarpei kritisierte Tönnies' Äußerungen. «Die Aussagen von Tönnies zeigen ein Weltbild, das an die Kolonialzeit erinnert», twitterte Sarpei zu seinen fast 500.000 Followern und forderte, der Satz müsse Folgen haben: «Es sind rassistische Bemerkungen, die in keinster Weise mit dem Leitbild des S04 vereinbar sind. Als Mitglied wünsche ich mir, dass der Ehrenrat klar Position bezieht und über Konsequenzen berät.»

Die Entschuldigung des Schalke-Funktionärs richte sich außerdem nicht an die richtigen, kritisiert der frühere Nationalspieler Ghanas: «Er hat sich bei allen entschuldigt, nur nicht bei denen, die er rassistisch verurteilt hat. Genau das ist die Mechanik, mit der sonst nur die AfD agiert.»

Die Tönnies-Gruppe mit weltweit rund 16.000 Mitarbeitern hat 2018 mit dem Schlachten von Schweinen und Rindern einen Umsatz von 6,65 Milliarden Euro erzielt.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Winni schrieb am 02.08.2019 12:51 Uhrzustimmen(2) widersprechen(6)
Eigentlich sollte man ab einem gewissen alter gelernt haben das man nicht alles sagen muss was man denkt.Aber noch viel schlimmer empfinde ich die Tatsache wie hochmütig bzw auch fremdenfeindlich wir Deutschen uns darstellen . Ich schäme mich für sie Herr Tönnies.
  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker