Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.12.2020 | 13:41 | Medikamente 

Verbraucher hamstern kaum noch Arzneimittel

Frankfurt/Main - Die im ersten Corona-Lockdown hochgeschossene Nachfrage nach rezeptfreien Arzneien und Erkältungsmitteln hat sich wieder gelegt. Das berichten mehrere Pharmaunternehmen auf dpa-Anfrage.

Medikamentenverfügbarkeit
Hamsterkäufe in der Corona-Krise gab es nicht nur bei Toilettenpapier, Nudeln und Seife, sondern auch bei Medikamenten. Nun hat sich die Nachfrage normalisiert, berichten Pharmaunternehmen. Manche Mittel bleiben aber gefragt. (c) proplanta
Demnach haben die Verbraucher in Deutschland trotz des Teil-Lockdowns im Herbst zuletzt kaum noch Medikamente gehamstert - anders als in der ersten Corona-Welle.

Die im Frühjahr gestiegene Nachfrage nach verschreibungsfreien Medikamenten gegen Erkältungen und Allergien habe sich normalisiert, teilte der Leverkusener Dax-Konzern Bayer mit. Man verzeichne aber weiter eine hohe Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln, gerade nach Vitaminpräparaten, mit denen Verbraucher ihre Immunabwehr stärken wollten. Es gebe keine Probleme, die Nachfrage zu bedienen.

Die Ratiopharm-Konzernmutter Teva in Ulm erklärte, es gebe bei freiverkäuflichen Arzneien nur vereinzelt eine erhöhte Nachfrage, etwa für Paracetamol. Im Frühjahr hatte das Unternehmen noch von einer zeitweise teils dreifachen Bestellmenge über das gesamte Arzneiportfolio hinweg berichtet.

Im Lockdown-Monat März hatten sich Verbraucher aus Sorge um das Coronavirus mit rezeptfreien Arzneien eingedeckt, was Pharmaunternehmen eine Sonderkonjunktur bescherte. Der Ansturm auf Apotheken brachte die Logistik in der Branche teils an ihre Grenzen.

Arzneihersteller berichteten von einer stark gestiegenen Nachfrage nach Immunpräparaten und kräftigen Anstiegen auch bei Nasensprays, Nasentropfen sowie Mitteln gegen Halsschmerzen und Erkältungen. Mancherorts wurden Sonderschichten in der Produktion gefahren.

Nun hat sich die Lage entspannt. Der hessische Pharmahersteller Stada erlebt gar einen gegenläufigen Trend. Konsumenten hätten sich offenbar mit rezeptfreien Arzneien schon gut eingedeckt, erklärte ein Sprecher.

Die Geschäfte liefen aktuell nicht schlecht, aber verlangsamt. Auch die bislang glimpfliche Grippesaison in Deutschland bremse die Nachfrage nach Medikamenten. Lieferengpässe gebe es derzeit nicht.

Der französische Pharmakonzern Sanofi spürt in seinem Deutschland-Geschäft ebenfalls keinen Ansturm mehr. Es gebe «keine erneute Bevorratung» bei rezeptfreien Mitteln, hieß es.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was hat Biopiraterie mit Jeans und Süßstoff zu tun?

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Nachfrage nach Schmerzmitteln sinkt deutlich

 Wieder ausreichend Kinderarzneimittel verfügbar

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?