Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2021 | 05:42 | Antibiotikaresistenz-Datenbank 

Bakterien und Antibiotika: Wie ist aktuell die Resistenzlage?

Erlangen - Im Kampf gegen multiresistente Keime ist der Freistaat einer Resistenz-Auswertung zufolge gut aufgestellt.

Antibiotikum
Bild vergrößern
Bakterien und Antibiotika: Behörde spricht von stabiler Resistenzlage. (c) proplanta
In Bayern zeige sich eine weiterhin gute und stabile Resistenzlage, die Therapiemöglichkeiten für bakterielle Infektionskrankheiten mit Antibiotika seien weiter gesichert, teilte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen am Donnerstag mit. Das gehe aus der Auswertung der Bayerischen Antibiotikaresistenz-Datenbank (Barda) für das Jahr 2020 hervor.

Dafür waren im vergangenen Jahr 414 286 anonymisierte Resistenztests aus Intensiv- und Pflegestationen sowie von Arztpraxen auf elf ausgewählte Erreger untersucht worden. Die jährlichen Auswertungen dienten der Beobachtung, um bei Resistenzen rechtzeitig gegensteuern zu können, sagte ein LGL-Sprecher.

Ein positives Beispiel: Die laut LGL nach wie vor niedrigen Resistenzraten von «Staphylococcus aureus». Das Bakterium könne vor allem Haut- und Wundinfektionen hervorrufen. Bei der Auswertung 2020 ergaben sich Resistenzraten gegen das Antibiotikum Oxacillin von deutlich unter zehn Prozent. Anfang der 2010er-Jahre seien es noch rund 20 Prozent gewesen, sagte der Sprecher.

Weiterhin genauer Beobachtung bedürfe dagegen «Enterococcus faecium», das Harnwegsinfektionen, Blutvergiftung oder eine Entzündung der Herzinnenhaut auslösen kann, sagte LGL-Präsident Walter Jonas. «Es muss auch weiterhin unser aller Ziel sein, die Resistenzraten weiter zu senken.»
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Antibiotika-Resistenzen nehmen dramatisch zu

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker