Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2021 | 16:35 | Artenschutzhunde 

Neue Bahnmitarbeiter: Hunde schnüffeln für den Artenschutz

Frankfurt / München - In einem Pilotprojekt in Bayern will die Deutsche Bahn (DB) den Einsatz von Artenschutzhunden bei Bauprojekten erproben.

Schützenswerte Tierarten erschnüffeln
Neue Bahnmitarbeiter auf vier Beinen: Schnüffeln für den Artenschutz. (c) proplanta
Ab Anfang nächsten Jahres sollen speziell ausgebildete Hunde in verschiedenen Regionen schützenswerte Tierarten wie Schlingnattern, Gelbbauchunken und Fledermäuse erschnüffeln, wie die Verantwortlichen am Dienstag in Frankfurt am Main bei der Vorstellung der neuen Hundestaffel erläuterten. Die für Bauvorhaben benötigte Zeit könnte dadurch, so die Hoffnung, massiv verkürzt werden.

Sechs Tiere werden derzeit ausgebildet. Sie lernen mit Kot, Häutungen, Fell oder Sekreten die geschützten Arten zu erkennen, die sie ihren zweibeinigen Kollegen anzeigen sollen. «Sie riechen, was der Mensch nicht sieht», erklärte Jens Bergmann, Vorstand Infrastrukturplanung und -projekte der DB Netz AG, die Idee dahinter.

Denn der Ausbau des Schienennetzes für eine Verkehrswende bedeutet immer wieder auch einen Eingriff in die Natur - und möglicherweise in das Lebensgebiet geschützter Arten, die vor Baubeginn umgesiedelt werden müssen. Bisher mussten sogenannte Kartierer die Flächen mehrfach abgehen und nach geschützten Arten absuchen - und das zu verschiedenen Jahreszeiten, um auch Tiere zu erfassen, die etwa einen Winterschlaf halten.

In der Regel dauert diese Artenschutzkartierung nach Bahnangaben ein Jahr, manchmal auch länger. Mit den Hunden, die zu jeder Jahreszeit und bei fast allen Wetterbedingungen eingesetzt werden können, soll sich die Durchsuchung eines Gebiets auf maximal zwei Monate verkürzen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer mehr gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt

 Niedersachsen droht großes Insektensterben

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?