Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2021 | 05:32 | Pilzsaison 

Pilz-Apps nicht blind vertrauen!

München - Zum Ende der Pilzsaison warnen Pilz-Experten vor dem blinden Vertrauen auf Apps. Zahlreiche Anwendungen sollen zum Identifizieren von Pilzen helfen, doch eine falsche Antwort kann im Zweifelsfall Leben kosten.

Pilz-Bestimmung
Bild vergrößern
In den bayerischen Wäldern neigt sich die Pilzsaison dem Ende zu - mit gemischten Gefühlen bei Experten. Immer wieder greifen Sammler für die Pilzbestimmung zu Apps - schwere Vergiftungen können die unliebsame Folge sein. (c) proplanta
«Ich hoffe nicht, dass Leute nur nach so einer Pilz-App sammeln», sagte Katrin Romanek, Fachärztin für Innere Medizin und Öberärztin beim Giftnotruf München, am Donnerstag. Denn: Pilze «können extrem unterschiedlich aussehen, je nachdem wie jung oder alt der Fruchtkörper ist und auch witterungsbedingt können die sich sehr stark unterscheiden.»

«Apps und Bücher sind sehr gut geeignet, um sich in das Thema einzuarbeiten», erklärte Klaus Bornstedt, dessen App «Meine Pilze» mehr als 100.000 Downloads verzeichnet. Für mehr als eine erste Einschätzung reiche es nicht: «Man sollte sich, bevor man einen unbekannten Pilz isst, immer bei einer Pilzberatung schlaumachen.»

381 Menschen haben in diesem Jahr bereits beim Giftnotruf München angerufen. Weniger als im vergangenen Jahr, dafür sind es «ziemlich viele schwere Pilz-Vergiftungen», wie Romanek erklärt. Eine genaue Zahl konnte nicht genannt werden.

Vor allem der orangefuchsige Raukopf sei für viele Anrufe verantwortlich gewesen. «Dieser Pilz verursacht nach mehreren Tagen Nierenschäden bis zum dialysepflichtigen Nierenversagen», warnte Romanek vor dem Pilz, der immer wieder mit dem Gelbfuß verwechselt wird.

Für Laien hat sie einen einfachen Rat: «Wenn man nicht hundertprozentig weiß, was man macht, dann sollte man nur Röhrenpilze sammeln - keine Lamellenpilze.»
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?