Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.10.2021 | 12:50 | Lebensmittelsicherheit 

Salmonellenrisiko: Dank QS um über 70 Prozent gesunken?

Bonn - Mit Beginn des QS-Systems haben es sich alle Beteiligten zur Aufgabe gemacht, den Eintrag von Salmonellen in der Produktionskette von Fleisch und Fleischwaren auf ein Minimum zu reduzieren.

Salmonellenrisiko?
(c) proplanta
Mit Erfolg: Die Anzahl positiver Proben nimmt kontinuierlich ab. Der Anteil der Schweinemastbetriebe mit hohem Salmonellenrisiko ist von 5,8 Prozent im Jahr 2005 auf 1,6 Prozent zu Beginn des Jahres 2021 gesunken.

Das entspricht einem Rückgang von 72 Prozent und stellt den niedrigsten Stand seit Beginn des Salmonellenmonitorings im QS-System dar. Gleichzeitig ist auch die Anzahl jährlich an Salmonellose erkrankter Menschen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gesunken.

Erkrankten im Jahr 2001 nach Angaben des Robert Koch Instituts (RKI) noch 76.990 Menschen an einer durch Salmonellen verursachten Magen-Darm-Erkrankung, wurden im Jahr 2020 nur noch 8.743 Fälle in den deutschen Gesundheitsämtern registriert.

Gerade weil Salmonellen eine der häufigsten Ursachen für schwerwiegende Magen- und Darmerkrankungen sind, ist die Fleischproduktionskette nach wie vor gefordert, bei den Eintragsrisiken von Salmonellen besonders aufmerksam zu sein, betont Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

Als Prüfsystem für Lebensmittelsicherheit dürfen wir uns auch nach 20 Jahren nicht auf der positiven Entwicklung ausruhen, sondern wollen weiter Maßnahmen entwickeln und Angebote machen, mit denen unsere Systempartner entlang der gesamten Produktionskette die Lebensmittelsicherheit absichern und verbessern können.

Etablierte Anforderungen geben Sicherheit

Eintragsrisiken für Salmonellen beginnen bereits beim Futtermittel. Deshalb untersucht die Futtermittelwirtschaft im QS-System jährlich über 10.000 Proben auf Salmonellen im Rahmen des QS-Futtermittelmonitorings. Auch in der nächsten Stufe der Wertschöpfungskette wird untersucht: So werden jedes Jahr ca. 1,5 Mio. Fleischsaftproben an Schlachtschweinehälften für das Salmonellenmonitoring gezogen. Die Ergebnisse der Probenuntersuchungen aus den Schlachthöfen werden in der QS-Salmonellendatenbank erfasst und ausgewertet.

Jeder QS-Schweinemäster erhält einmal im Quartal eine Auswertung über die Salmonellensituation in seinem Betrieb und muss bei erhöhten Werten Maßnahmen zur Reduzierung der Salmonellenbelastung ergreifen. Auch die Geflügelhalter sind aktiv: Jeder Geflügelbetrieb muss sowohl bei der Einstallung der Küken als auch vor dem Ausstallen der Schlachttiere Ergebnisse von Untersuchungen auf Salmonellen vorlegen. Nur dann können diese Tiere im QS-System vermarktet werden.

Die Lösung heißt stufenübergreifend

Neben der Sensibilisierung für das Thema Salmonellen bei Futtermittelwirtschaft und Landwirtschaft setzen sich die Anforderungen an Salmonellenkontrollen in den Zerlege- und Verarbeitungsbetrieben fort: Hackfleisch und Rohwürste gelten hier als besonders gefährdet. Sie stehen ganz oben auf der Liste der Produkte, die beprobt werden, bevor diese in die Regale des Einzelhandels gelangen.

Salmonellen sind ein gutes Beispiel dafür, wie erfolgreich sich die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam für ein Höchstmaß an Sicherheit bei frischen Lebensmitteln einsetzen kann, jeder für sich würde dies nicht schaffen, fasst Hinrichs das Engagement aller Beteiligten zusammen. Die Reduzierung des Salmonellenrisikos in QS-Betrieben in Korrelation zu den registrierten Salmonellose-Erkrankungen bestärkt uns darin, dass wir auch zukünftig stufenübergreifend die zentralen Aufgaben der Prozessqualität und Lebensmittelsicherheit lösen können.
q-s
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Viele Menschen mögen Tiere - manche als Hausgenosse, manche auf dem Teller

 Aldi Süd: Auch Rindfleisch nur noch aus höheren Haltungsformen

 Mehrheit würde höhere Fleischpreise für Tierwohl in Kauf nehmen

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken