Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.10.2022 | 00:06 | Energieversorgung 

Eckpunkte für nationale Biomasse-Strategie vorgelegt

Berlin - Die Bundesregierung will Regeln für einen nachhaltigen Umgang mit Biomasse schaffen.

Biomasse
Die Bundesregierung will die Nutzung und Erzeugung von Biomasse in Deutschland auf eine neue Grundlage stellen. Das klare Ziel: Biomasse aus Mais, Raps, Holz und Co. soll künftig viel effizienter und nachhaltiger genutzt werden als bisher. (c) proplanta
Das geht aus gemeinsamen Eckpunkten für eine nationale Biomasse-Strategie hervor, die die drei Bundesministerien für Klima, Umwelt und Landwirtschaft am Donnerstag vorgelegt haben.

Ziel sei es, in Deutschland eine nachhaltige Nutzung und Erzeugung von Biomasse sicherzustellen, «die sich konsequent an den Klima-, Umwelt- und Biodiversitätszielen orientiert». Anreize dafür seien «bislang kaum etabliert», heißt es in den online veröffentlichten Eckpunkten.

Künftig solle unter anderem darauf geachtet werden, dass begrenzt verfügbare Rohstoffe wie beispielsweise Holz mehrfach genutzt werden. Die Nutzung des Stoffes an sich soll außerdem Vorrang vor der Verarbeitung zur Energiegewinnung haben, im Falle von Holz etwa zur Herstellung von Baustoffen und Möbeln, heißt es weiter.

Energie aus Biomasse lässt sich zum Beispiel aus landwirtschaftlich eigens dafür angebauten Pflanzen wie Mais, Raps oder Zuckerrübe gewinnen. Diese Nutzung ist umstritten. Die daraus gewonnene Energie (Bioenergie) hat zwar teilweise eine bessere Treibhausgasbilanz als fossile Energie wie Gas oder Kohle. Der Anbau von Biomasse kann aber mit negativen Wirkungen auf Mensch und Umwelt verbunden sein.

«Die aktuelle Biomassenutzung steht häufig in Konkurrenz zu der im Bundes-Klimaschutzgesetz verankerten Stärkung der Klimaschutzleistung natürlicher Ökosysteme, zu Zielen des Umweltschutzes, der notwendigen agrar-ökologischen Wende sowie der Nahrungsmittelerzeugung», heißt es dazu im Eckpunktepapier. Landwirtschaftliche Anbauflächen und marine Ökosysteme würden beispielsweise bereits heute global übernutzt.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) betonte die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die weltweite Ernährungssicherheit und die Nutzung natürlicher Ressourcen. Es herrsche eine zunehmende Konkurrenz um knappe Rohstoffe, sagte Özdemir. Der künftige Einsatz von Biomasse müsse daher einer «sorgfältigen Abwägung unterliegen».

Der Fokus der nationalen Strategie liege «nicht auf einer möglichen kurzfristigen Mobilisierung der energetischen Biomassenutzung zur Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit», heißt es im gemeinsamen Papier der Ministerien.

Zur Erarbeitung der Biomasse-Strategie will die Bundesregierung eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe einsetzen. Die fertige Strategie soll dann im kommenden Jahr verabschiedet werden.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola schrieb am 08.10.2022 09:36 Uhrzustimmen(6) widersprechen(10)
Wer einen Ofen hat und zum Beispiel das Holz aus seinen Ackerrandstreifen und kleineren Gehölzen nutzt, kann sich schon mal warm anziehen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?