Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2023 | 09:03 | Preissteigerungen 

Eigenmarken der Lebensmittelhändler zunehmend gefragt

Frankfurt/Main - Angesichts der dramatischen Preissteigerungen im Lebensmittelhandel greifen die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland immer häufiger zu preisgünstigen Eigenmarken des Handels.

Lebensmitteleinkauf
Umfrage: Verbraucher greifen immer öfter zu Handelsmarken. (c) proplanta
Bei einer Umfrage für den «Handelsmarkenmonitor 2023» des Branchenfachblattes «Lebensmittel Zeitung» gaben im März 62 Prozent der rund 1.000 Befragten an, mit dem Kauf von Handelsmarken statt Marken auf die Inflation zu reagieren. Zum Vergleich: 2022 taten dies 54 Prozent der Befragten.

Insgesamt kaufen dem alljährlich veröffentlichten Überblick zufolge mittlerweile 95 Prozent aller Konsumenten hin und wieder oder auch regelmäßig Handelsmarken. Die Handelsmarken seien ein «zentrales Element der Sparstrategie» der Bevölkerung, schrieb das Blatt. Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen demnach die Handelsmarken als probates Mittel, um beim Einkauf Geld zu sparen.

Rund 79 Prozent der Befragten gaben an, beim Lebensmitteleinkauf verstärkt auf die Preise zu achten. Vor einem Jahr waren es noch 70 Prozent. Der Aussage «Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt beim Lebensmitteleinkauf deutlich weniger für mein Geld bekomme als noch vor einem Jahr» stimmten 86 Prozent der Befragten zu. Für fast die Hälfte (46 Prozent) der Befragten ist das Eigenmarkenangebot eines Händlers der Umfrage zufolge inzwischen ein wichtiges Kriterium dafür, ob der Händler angesteuert wird.

Doch ist die Bereitschaft der Menschen, zu Eigenmarken des Handels statt zu Markenartikeln zu greifen, nicht in allen Produktkategorien gleich stark ausgeprägt. Am häufigsten zu Eigenmarken gegriffen wird bei Toilettenpapier, Putz- und Reinigungsmitteln sowie Milch und Milchmischgetränken, wie die Umfrage ergab. Am wenigsten gefragt waren die Eigenmarken des Handels bei Baby- und Kinderprodukten, Spirituosen, Bier und Tierfutter.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

 Neue Preisbehörde für Lebensmittel & Co.?

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut