Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2023 | 00:01 | Gesunde Ernährung 

Wie wirksam ist die Zuckerbremse für Kinder-Lebensmittel?

Berlin - Knusper-Müsli, Cola, Limonaden: In vielen beliebten Fertigprodukten steckt laut einer Studie trotz einiger Reduzierungen immer noch viel Zucker - besonders auch in Lebensmitteln für Kinder.

Zuckerhaltige Lebensmittel
Für eine gesündere Ernährung stehen auch Änderungen bei Rezepten im Blick, damit oft gekaufte Lebensmittel mit weniger Fett, Salz oder Zucker auskommen. Bei Kinderprodukten fällt eine Bilanz kritisch aus. (c) proplanta
So enthielten Frühstückscerealien für Kinder im Schnitt 17 Gramm Zucker pro 100 Gramm, wie das bundeseigene Max-Rubner-Institut am Dienstag nach einer Auswertung für 2022 mitteilte - über die ganze Produktgruppe gesehen waren es 14,7 Gramm. Bundesernährungsminister Cem Özdemir bekräftigte seine Pläne zu Werbeverboten für ungesündere Produkte an die Adresse von Kindern. Verbraucherschützer verlangten weitere gesetzliche Vorgaben, die Lebensmittelbranche warnte davor.

«Fertigprodukte für Kinder und Erwachsene müssen gesünder werden», sagte Özdemir in Berlin. Denn wer viel davon esse, erhöhe sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht. «Die Unternehmen haben es selbst in der Hand, Rezepturen zu verbessern», mahnte der Grünen-Politiker. Er ließ erkennen, dass er am Weg über freiwillige Selbstverpflichtungen der Anbieter festhalten will. «Es ist nicht gottgegeben, wie viel Zucker in der Limonade ist.»

Hintergrund ist eine noch von der vorigen Bundesregierung gestartete Strategie, nach der sich Branchen zu Reduktionszielen bei Zucker, Fett und Salz bis 2025 verpflichten. Um die Zusagen zu Änderungen bei den Zutaten zu überprüfen, macht das Rubner-Institut ein regelmäßiges Monitoring. Für die neue Auswertung kamen im vergangenen Herbst 7.000 Produkte unter die Lupe. Darunter waren solche, die sich an Kinder richten - mit bunten Aufdrucken oder Spielzeugextras in der Packung.

Beispiel Erfrischungsgetränke: Über die ganze Palette von Colas, Limos und Mischgetränken lag der Zuckergehalt jetzt im Schnitt bei 6,0 Gramm pro 100 Milliliter - nach 6,3 Gramm bei der Basiserhebung 2018. Das seien «keine signifikante Veränderungen», erläuterte Institutspräsident Pablo Steinberg. Bei Light-Limonaden habe es sogar ein Zuckerplus von 1,9 Gramm auf 2,8 Gramm gegeben. Bei gesüßten Getränken für Kinder sank der Zuckerschnitt von 7,2 Gramm 2018 zwar zunächst auf 5,4 Gramm 2019. Nun stieg er aber wieder auf 6,3 Gramm. Özdemir zeigte das mit Zuckerstückchen in einem Glas: «Da können Sie gleich den Zahnarzt mitbestellen, wenn Sie das regelmäßig trinken.»

Beispiel Frühstückscerealien: Für die ganze Produktgruppe sei eine signifikante Zuckerreduktion zu sehen, erläuterte Steinberg - im Mittel von 18,4 Gramm 2016 auf nun 14,7 Gramm pro 100 Gramm. Jedoch stieg der mittlere Fettgehalt von 9,2 auf 10,9 Gramm je 100 Gramm. Und Frühstücksprodukte mit Kinderoptik hatten im Schnitt 3,3 Gramm mehr Zucker pro 100 Gramm Packungsinhalt als die Gesamtgruppe. Auch bei anderen Lebensmitteln schnitten Kinderprodukte in früheren Studien ungünstiger ab, wie das Ministerium erklärte: Müsliriegel für Kinder hätten den höchsten mittleren Fettgehalt gehabt, Nudelsoßen für Kinder den höchsten mittleren Zuckergehalt unter Nudelsoßen.

Özdemir untermauerte daher seine Gesetzespläne zu Werbebeschränkungen für ungesündere Produkte an die Adresse von Kindern. «Niemand sagt, das soll verboten werden», sagte er mit Blick auf Herstellung und Verzehr solcher Lebensmittel. Wenn die Industrie Zucker, Fett und Salz reduziere, könne sie auch normal werben. Überhaupt sei es eine Gerechtigkeitsfrage, dass alle Kinder gesund aufwachsen könnten, auch wenn Eltern teils nicht so gut darüber Bescheid wüssten.

Seine Pläne hat Özdemir nach Einwänden der mitregierenden FDP schon abgeschwächt. So sollen Werbeverbote auf Zeiten konzentriert werden, wenn besonders viele Kinder Fernsehen schauen - zum Beispiel werktags von 17.00 bis 22.00 Uhr. Zunächst war es von 6.00 bis 23.00 Uhr vorgesehen.

Auch die Debatte über mehr Bremsen für Zucker, Fett und Salz fachten die Daten wieder an. Der Lebensmittelverband Deutschland warb für die freiwilligen Selbstverpflichtungen und hob «teilweise beachtliche Erfolge» bei Zutatenänderungen hervor. So würden Verbraucher ohne Geschmackseinbußen schrittweise mitgenommen, und Hersteller hätten weiter die Hoheit über ihre Produkte. Die Verbraucherorganisation Foodwatch monierte indes: «Das Prinzip Freiwilligkeit hat auf ganzer Linie versagt.» Es brauche nun dringend gesetzliche Maßnahmen - neben «Junkfood-Werbeschranken» auch eine Limo-Steuer für stark gezuckerte Getränke. Özdemir sieht in der Koalition aber keine Mehrheit dafür.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kein Mindestzuckergehalt für Limonaden mehr

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nestlé wegen Zucker in Baby-Nahrung in der Kritik

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?