Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2023 | 06:29 | Pilzsammler 

Vorsicht bei Apps zur Pilzbestimmung geboten

Stuttgart - Pilzesammler sollten sich aus Sicht von Forstminister Peter Hauk beim Bestimmen ihrer Fundstücke aus dem Waldboden nicht zu stark auf Apps und das Internet verlassen.

Pilzsaison
Forstminister Hauk warnt Pilzesammler vor blindem Vertrauen in Apps. (c) proplanta
«Es ist wichtig, dass man sich mit den verschiedenen Pilzarten gut auskennt, um Verwechslungen mit nichtessbaren oder giftigen Pilzen zu vermeiden», sagte der CDU-Politiker.

«Nur ein geschultes Auge kann die giftigen von den ungiftigen Pilzen unterscheiden.» Smartphone-Apps hingegen bezögen oft zu wenige Merkmale mit ein. Für eine erfolgreiche Pilzsuche verweist Hauk auf Angebote wie die Pilzberatung oder Wanderungen mit Experten, die den Umgang mit Waldpilzen beibringen.

Pilze-Apps sind zunächst einfach zu bedienen: Mit dem Handy wird ein Foto vom Pilz gemacht. Die App macht danach Vorschläge, um welche Sorte es sich handeln könnte und ob der Pilz essbar oder giftig ist.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist allerdings ähnlich skeptisch wie Hauk. «Die Unterscheidung von Pilzen per Foto ist nicht unbedingt fehlerfrei», heißt es bei den Umweltschützern. «Aber sie kann einen guten Anhaltspunkt liefern.» Wer Pilze sammele, sich aber nicht auskenne, solle sich immer bei einem Pilzkenner rückversichern.

Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Mykologie - also für die Wissenschaft von den Pilzen - wird das anspruchsvolle Bestimmen von Pilzen auch durch eine App nicht leichter. «Ein Speisepilzsammler, der sich bei der Bestimmung nur von einer App leiten lässt, spielt grob fahrlässig mit seiner Gesundheit», warnen die Experten auf ihrer Internetseite.

In Deutschland gibt es nach Angaben des Stuttgarter Ministeriums rund 1.000 Pilzarten. Besonders beliebt sind Steinpilze und Maronen, Waldchampions, Birkenpilze, Pfifferlingsarten, Speisemorcheln und Austernseitlinge. Nach dem Landeswaldgesetz in Baden-Württemberg dürfen geringe Mengen von Pilzen zum eigenen Verbrauch gesammelt werden.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?