Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.11.2023 | 02:32 | Medikamentenmangel 

Brexit verschärft Arzneimittelknappheit in Großbritannien

London - Brexit-Folgen wie größerer bürokratischer Aufwand verschärfen einem Zeitungsbericht zufolge den Medikamentenmangel in Großbritannien.

Arzneimittelknappheit
(c) proplanta
Die Arzneimittelknappheit sei «so schlimm wie nie zuvor», zitierte die Zeitung «Independent» am Montag mehrere Gesundheitsexperten. Eine Studie komme zu dem Schluss, dass der britische EU-Austritt ein wesentlicher Faktor für «schwerwiegende» Lieferprobleme sei. Der britische Gesundheitsdienst NHS sei gezwungen, überhöhte Preise für den Import mancher Mittel zu zahlen.

Betroffen seien unter anderem lebenswichtige Antibiotika, Hormonersatztherapie und Medikamente gegen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie Antidepressiva und Mittel gegen Bluthochdruck. Trotz eines Handelsvertrags zwischen Großbritannien und der EU sind seit dem Brexit die Handelskosten auch für Medikamente wegen aufwendiger Zollerklärungen und anderer Vorschriften gestiegen. Einige britische Regulierungsprozesse für Arzneimittel sind seitdem in der EU nicht mehr gültig. Das erschwert die Zusammenarbeit. Wegen ihrer kurzen Haltbarkeit können Apotheker zudem keine größeren Vorräte von betroffenen Arzneimitteln anlegen.

Die Gesundheit von Patienten sei wegen «sehr besorgniserregender» wiederkehrender Engpässe gefährdet, sagte Martin McKee von der London School of Hygiene and Tropical Medicine dem «Independent». Im September waren laut Arzneimittelherstellerverband BGMA insgesamt 102 Medikamente in Großbritannien als Mangelware eingestuft. Das waren doppelt so viele wie beim bisherigen Höchststand im Februar 2022.

Mark Dayan von der Denkfabrik Nuffield Institute räumte ein, dass Arzneimittelknappheit aufgrund Herstellungsproblemen in China und gestiegener Preise ein europaweites Problem sei. Doch der Brexit verschärfe die Lage in Großbritannien noch. «Das Vereinigte Königreich ist in der Lieferkette nicht mehr so vertreten wie früher», sagte Dayan. Einige Firmen, die früher Vertriebszentren in Großbritannien hatten, hätten diese jetzt in EU-Länder wie Deutschland verlegt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was hat Biopiraterie mit Jeans und Süßstoff zu tun?

 Großbritannien beginnt mit neuen Brexit-Kontrollen

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Neue Brexit-Importgebühr verärgert britische Lebensmittelhändler

 Nachfrage nach Schmerzmitteln sinkt deutlich

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?