Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2023 | 07:01 | Irreführende Behauptungen 

Nur wenige erkennen sicher Greenwashing

Brüssel - Nur wenige Europäer trauen sich zu, sogenanntes «Greenwashing» sicher zu identifizieren - also falsche oder irreführende Umweltschutzbehauptungen von Unternehmen zu entlarven.

Greenwashing
(c) proplanta
Rund drei Prozent der befragten Europäerinnen und Europäer sagt von sich, solche Behauptungen immer zu erkennen. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von zahlreichen Verbraucherorganisationen aus unter anderem zwölf europäischen Staaten hervor. Die am Dienstag veröffentlichte Untersuchung ist den Angaben zufolge für die jeweiligen Länder repräsentativ. Deutschland ist nicht dabei.

Fast drei Viertel der in Europa befragten Menschen wünschen sich demnach, dass umweltschädliche Unternehmen überhaupt keine grünen Labels nutzen dürfen. Ähnlich viele der weltweit Befragten sind den Angaben nach besorgt vor erheblichen Folgen des Klimawandels. Fast vier von fünf (78 Prozent) Befragten gaben an, dass sie sich bemühen, umweltfreundlich zu leben. Knapp die Hälfte bevorzugt Produkte mit grünem Siegel, welches zeigen soll, dass das Produkt umweltfreundlich ist. Drei Viertel der Befragten wünschen sich, dass solche Label verifiziert werden.

«Unsere Studie zeigt, dass die Verbraucher für strengere Maßnahmen offen sind, die umweltverschmutzende Unternehmen daran hindern, ihre Produkte grün anzumalen», sagte Monique Goyens, Generaldirektorin des Europäischen Verbraucherverbands Beuc. «Sie erwarten, dass die Behörden sicherstellen, dass Behauptungen und Kennzeichnungen verlässlich sind.»

Die Umfrage wurde in Australien, Österreich, Belgien, Dänemark, Kanada, Tschechien, Ungarn, Italien, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, USA und Schweden durchgeführt. Es wurden insgesamt rund 14.500 Menschen befragt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker