Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.12.2023 | 08:12 | Corona-Jahre 
Diskutiere mit... 
   1   2

Corona hat die Gesellschaft verändert

Mainz - Die Corona-Jahre haben die Gesellschaft nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Innenministers Michael Ebling «schwerwiegender verändert, als uns das bewusst war».

Corona-Jahre
Bild vergrößern
(c) proplanta
«Ich sage das als jemand, der aus voller Überzeugung die Maßnahmen mitgetragen hat, aus Gründen des Infektionsschutzes und des Zurückdrängens der Infektion, die bis heute von hoher Gefährlichkeit ist», sagte der SPD-Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Abstände, Zulassungsbeschränkungen, Ausgangssperren, Schließungen: «Es hat eine Eingriffsintensität des Staates gegeben, die im Kern seit 1949 noch keine Bundesbürgerin und kein Bundesbürger so erfahren hatte», erinnerte Ebling an die Pandemie. Die ergriffenen Schutzmaßnahmen hätten die «bei den Menschen zutiefst positiv verhafteten Rechte von Freiheit und Liberalität» betroffen.

«Erkennbar haben Menschen zum ersten Mal den Staat nicht nur als den schützenden Staat empfunden, sondern auch als sehr tief durchgreifenden Staat, der innerhalb einer sehr kurzen Zeit sein Instrumentarium massiv verstärkt hat», sagte Ebling. Innerhalb von wenigen Wochen seien die Maßnahmen ja von der Absage eines Konzerts bis zur Schließung einer ganzen Halle und dem kompletten Ausbremsen des gesellschaftlichen Lebens ausgeweitet worden.

Mit der Erfahrung von diesem Bild des Staates «malen sich manche dann auch andere politische Situationen aus, in denen sie sich den Staat als härter, als durchgriffsorientierter vorstellen», sagte Ebling.

Als Beispiel nannte er die Wärmepumpe in der Diskussion über das Heizungsgesetz. «Es gibt eine Vielzahl von Menschen, die sich vorstellen können, dass ihnen der Staat so was tatsächlich verordnet», sagte Ebling. Diese Auffassung richte sich dann nicht nur gegen eine bestimmte politische Haltung und Partei, sondern schnell auch gegen die Demokratie und den Staat insgesamt.

Die Haltung des Staates in der Pandemie «hat etwas beschleunigt, was wir alle nicht gesehen haben», sagte Ebeling weiter. Daraus seien auch solche oft kriminellen Mischszenen aus Coronaleugnern und Anhängern von Verschwörungstheoretikern entstanden. «Das wird durch die sozialen Medien noch befördert, die Menschen zusammenbringen, die sich sonst nie gesehen hätten.» Dies lasse sich bei den «Vereinten Patrioten», die in Koblenz vor Gericht stehen, sehr gut nachvollziehen.
dpa/lrs
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola schrieb am 24.12.2023 15:34 Uhrzustimmen(9) widersprechen(8)
Aktuelle Wahlumfrage Rheinland-Pfalz vom 13.12.2023 zur Ampel in RP:


SPD = 26 %, Grüne = 8,5 %, FDP ist raus = 3,5 % ergibt eine Gesamtzustimmung von 34,5% für die Regierung der Herr Ebling angehört.

Opposition:

CDU = 27,0%, AfD = 20%, Freie Wähler = 7,5 %

Woran das wohl liegen mag, Herr Ebeling, dass Sie seit der Wahl vom 14.03.2021 dermaßen abgewirtschaftet haben? An Ihren Corona-Heldentaten, an Ihren Heldentaten bei der Ahrtalkatastrophe oder an Ihren sonstigen Heldentaten, an denen man Leute lt. Jesus erkennen soll?
  Weitere Artikel zum Thema

 Zulassungsaus für den Corona-Impfstoff «Vaxzevria» - Ist das ungewöhnlich?

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Skepsis gegenüber Ruf nach Corona-Enquete-Kommission

 Experten überprüfen Corona-Maßnahmen - Empfehlungen für die Zukunft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?