Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.04.2024 | 12:51 | Energiepreise 

Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz bei Fernwärme-Preisen

Berlin - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert mehr Transparenz bei der Gestaltung der Fernwärmepreise. Die Preisgestaltung im Fernwärmemarkt sei für die Verbraucherinnen und Verbraucher «eine Blackbox».

Wärmeversorgung
Preisänderungen bei Fernwärme sind aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands für Verbraucher nicht gut nachvollziehbar. Sie sieht daher die Regierung in der Pflicht - und schlägt Lösungen vor. (c) fefufoto - fotolia.com
Die Bundesregierung müsse sicherstellen, dass die Verbraucher Preisänderungen nachvollziehen können, «und endlich eine verbraucherfreundliche Novellierung der Fernwärme-Verordnung angehen», sagte vzbv-Vorständin Ramona Pop am Dienstag einer Mitteilung zufolge.

Der vzbv erfasst nach eigenen Angaben seit Anfang 2023 fortlaufend die Fernwärmepreise in 31 Netzen. «Die Auswertung der Daten im ersten Quartal 2024 zeigt erneut, wie unterschiedlich die Preise für Fernwärme je nach Netz sein können», hieß es in der Mitteilung. Während effektive Preise pro Kilowattstunde für einen Haushalt in einem typischen Mehrfamilienhaus im untersuchten Fernwärmenetz in Leipzig von 17 Cent im vierten Quartal 2023 auf 20 Cent im ersten Quartal 2024 anstieg, fiel der Preis beim untersuchten Netz in Stuttgart von 22 auf 17 Cent pro Kilowattstunde.

Verbraucherinnen und Verbraucher könnten nur schlecht einschätzen, ob der Wärmepreis in ihrem Netz eher hoch oder niedrig ist, sagte Pop. «Es braucht daher ein deutschlandweites Wärmenetzregister und eine darauf aufbauende Wärmenetzkarte.» Zudem forderte der vzbv die Einführung einer Preisaufsicht durch eine unabhängige Stelle.

Der Verband kommunaler Unternehmen hielt fest, dass «die Preisbildung bei der Fernwärme beileibe kein rechtsfreier Raum» sei. «Wenn ein Unternehmen keine marktgerechten Preise nimmt, können die Kartellbehörden prüfen», sagte ein Sprecher. «Wir arbeiten gemeinsam mit weiteren Akteuren bereits an einer Transparenz-Plattform, auf der Preise verglichen werden können. Auch über Schlichtungsverfahren wird - wie beim Fernwärmegipfel im vergangenen Jahr vereinbart - derzeit konkret gesprochen», so der Sprecher. Die Fernwärme dürfe nicht mit falschen Vorwürfen diskreditiert werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energieverbrauch in Deutschland sinkt um 4,6 Prozent

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?