Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.05.2014 | 11:37 | Insektizide aus der Luft 

Bürger gegen Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Ludwigslust - Die Umweltgruppe Forum für Sauberes Trinkwasser Parchim will die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in Südwestmecklenburg aus der Luft gerichtlich stoppen.

Eichenprozessionsspinner
(c) Stefan Franz - fotolia.com
Die Forums-Mitglieder sehen die Anwendungsbestimmungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verletzt, wenn das Mittel Foray ES vom Hubschrauber aus versprüht wird.

Die Luftverwirbelung durch den Helikopter führe verstärkt zum Abbrechen und Abdriften der für Menschen gefährlichen Brennhaare der Raupen, teilte das Forum am Dienstag mit. Dadurch bestehe vermehrt Kontaktgefahr.

Wegen des kühlen und nassen Wetters soll der Eichenprozessionsspinner im Landkreis Ludwigslust-Parchim frühestens in der kommenden Woche per Hubschrauber bekämpft werden. Darauf haben sich die Landesbehörden und der Landkreis am Mittwoch verständigt, teilte ein Sprecher des Kreises mit.

Bei Regen werde das Biozid Foray ES nicht versprüht, weil es von den Blättern abgewaschen werden würde. Zudem würden die Raupen, deren Brennhaare beim Menschen eine gefährliche Allergie auslösen können, nur bei Temperaturen über 18 Grad fressen. Die Bekämpfungsmaßnahmen werden den Angaben zufolge im Internetportal des Landkreises bekanntgegeben. (dpa/mv)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Johann96 schrieb am 16.05.2014 10:08 Uhrzustimmen(78) widersprechen(90)
Sind es wirklich die Bürger, die dagen sind. Doch wohl eher eine Hand voll Fanatiker.
  Weitere Artikel zum Thema

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Gespenstisch aber harmlos - Viele Gespinstmotten in Mecklenburg-Vorpommern

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Warnung vor Eichenprozessionsspinnern

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?