Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2018 | 07:36 | Klimaschutz 

Familie aus Langeoog verklagt EU

Berlin / Brüssel - Eine Familie von der Nordsee-Insel Langeoog hat die Europäische Union verklagt, damit der Staatenverbund mehr für den Klimaschutz tut.

Sturmflut
Auf den Nordseen-Inseln haben die heftigen Stürme der vergangenen Jahre ganze Strandabschnitte zerstört. Maike Recktenwald und ihr Mann betreiben ein Hotel auf Langeoog und sehen sich durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. (c) wil tilroe-otte - fotolia.com
Mit ihr fordern neun weitere Familien aus Europa, Kenia und Fidschi vor dem Gericht der Europäischen Union einen besseren Schutz ihrer Grundrechte, wie die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am Donnerstag mitteilte.

Die klagende Familie Recktenwald wohnt seit vier Generationen auf der ostfriesischen Insel Langeoog. Sie sieht ihre Heimat und ihr als Familienbetrieb geführtes Hotel und Restaurant durch den steigenden Meeresspiegel bedroht.

«Was für den Klimaschutz beschlossen wurde, muss auch kontrolliert werden», sagte die Klägerin Maike Recktenwald der Deutschen Presse-Agentur. Sie fordert größere Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel. «Wir gehen täglich mit dieser Thematik um, im Gespräch mit Winzern und Landwirten oder wenn wir an den Strand gehen», sagte die Hotelbesitzerin. Die Stürme würden heftiger, entsprechend seien mehr Küstenschutzmaßnahmen notwendig.

Die Klage richtet sich gegen den Europäischen Rat und das Parlament. Die Familien wollen erreichen, dass die EU die Emissionen klimaschädlicher Gase stärker eindämmt sowie die Klima- und Energieziele für 2030 nachbessert. Aktuell peilt die EU eine Verringerung der Emissionen um 40 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 an.

Laut Germanwatch sind die Kläger besonders bedroht von Folgen des Klimawandels - also von Wassermangel, Überschwemmungen, dem Rückzug von Eis und Schnee, vom steigenden Meeresspiegel sowie von mehr Stürmen und Hitzewellen. Ihr Prozessvertreter, der Bremer Professor Gerd Winter, erklärte: «Grundrechte der EU waren bisher vor allem Vehikel des wirtschaftlichen Wachstums. Sie garantieren aber auch, dass ein Klima erhalten bleibt, welches Leben, Arbeit und Eigentumsgebrauch ermöglicht.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 26.05.2018 09:53 Uhrzustimmen(34) widersprechen(29)
die richter müssen immer das gemeinwohl im auge behalten und da fallen dann solche interessen von betroffenen minderheiten hinten runter, erst wenn mind 50ig% der bevölkerung betroffen sind haben die richter die möglichkeit sich für die betroffenen einzusetzen aber dann ist es eh zu spät, die justiz ist abhängig von der wirtschaft/machtverhältnisse
  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Sturmflutsaison war turbulent, aber nicht außergewöhnlich

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte