Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2016 | 20:20 | Maispreis 

Warenterminbörsen Mais: Chinas Nachfrage bricht ein

Stuttgart/Paris/Chicago - Die Terminpreise für Mais fanden auch im Verlauf dieser Woche kaum Halt an den Märkten.

Maispreis
(c) proplanta

In den USA verschlechterte der stärkere US-Dollar zuletzt die Exportchancen für US-Mais und sorgte für Verstimmung der Exporteure in den USA. Dabei lagen die letzten US-Exportzahlen mit 934.400 t immerhin am oberen Ende der Erwartungen (0,6-1,0 Mio. t).

Auch die US-Ethanolerzeuger konnten mit ihrer Produktion von 994.000 Barrel/Tag, die höchste seit sechs Wochen, den Ausstoß leicht steigern. Aber die Exportmengen bei US-Mais reichen vorläufig nicht aus, um einen weiteren Anstieg der US-Maisvorräte zu vermeiden. Laut USDA werden zum Saisonschluss 46,7 Mio. t Maisvorräte in den USA lagern, gegenüber 44 Mio. t im Vorjahr. Das ist ein Anstieg um 2,7 Mio. t bzw. 6,1 %. Zudem wächst der Druck durch brasilianische Maisernte, die mit 87,3 Mio. t um 1,7 Mio. t höher ausfallen könnte, als zuvor erwartet wurde. Grund sind die guten Wachstumsbedingungen in Brasilien. Die Prognose zur Maisernte Argentiniens wurde dagegen bei 25 Mio. t belassen.

Die Ankündigung Chinas, seine immens hoch aufgebauten Maisberge durch verringerte Importe und geringe Maispreise, die auch weniger Anbaureiz zur kommenden Ernte bieten sollen, radikal abbauen zu wollen, sorgte für große Besorgnis bei US-Exporteuren. Das USDA prognostiziert die Endvorräte Chinas bei Mais bis zum Ende des Wirtschaftsjahres auf 111,5 Mio. mt, gegenüber 100,5 Mio. mt im Vorjahr und 81,3 Mio. mt davor. Dadurch steigen die Vorräte auf 51,6 % des Verbrauchs, das ist gewaltig.

In Europa sorgen höhere Anbauprognosen für Russland und die Ukraine für Aufsehen. Nach Angaben des russischen Agrarministeriums soll der Maisanbau von 2 Mio. ha auf 3 Mio. ha ausgedehnt werden, das ist ein Anstieg von 50%. Verlautbarungen zufolge wäre dies eine Reaktion auf übervoll mit Weizen versorgte Weltvorräte. Auch in der Ukraine war die Herbstaussaat wegen der Trockenheit eine Katastrophe. Daher wird der Anbau von Sommerungen wie vor allem Sonnenblumen, Mais und Sojabohnen noch einmal kräftig gegenüber dem Vorjahr zulegen. Vorerst gibt es aber wenig Hoffnung auf steigende Maispreise.
proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut