Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2016 | 18:05 | Warenterminbörse 

Sojabohnen gehen auf 324,90 EUR/t zurück

Stuttgart/Paris/Chicago - Bei Sojabohnen ging die Preisentwicklung wieder leicht nach unten, nachdem der Internationale Getreiderat (IGC) in London seine Prognose kräftig anhob und auch die Pro Farmer Crop Tour deutlich höhere Schoten pro Sojapflanze in verschiedenen US-Bundesstaaten feststellte, zeigen die Pflanzen teils sehr hohe Hülsenzahlen.

Ölsaatenmarkt Sojabohnenpreis
(c) flariv - fotolia.com.jpg (22.79 kb

Dabei fiel der Fronttermin in Chicago seit der Wochenmitte bis kurz vor dem Wochenende um 1,05  EUR/t auf 324,90 EUR/t, in der Vorwoche lag der Preis höher bei 334,55 EUR/t.

Zunächst lieferte die IGC-Prognose über einen Anstieg der Weltproduktion bei Sojabohnen um 5 Mio. t auf 326 Mio. t gegenüber dem Vormonat ein bearishes Signal für den Markt. Dabei wurde die US-Sojaernte um 4 Mio. t auf 109 Mio. t hochgesetzt, was letztlich über die USDA-Prognose bereits am Markt eingepreist war. Im Ergebnis zeigten die Feldbegehungen der Pro Farmer Crop Tour, dass die Anzahl der Schoten bei Sojabohnen deutlich hoher ausfallen als im Schnitt der Jahre, was zusätzlich höhere Erträge erwarten lässt. Die Crop-Ratings in den USA zeigten die Sojabohne in einem hervorragenden Zustand, 72 % der Pflanzen werden mit gut bis hervorragend bewertet. Erfreulich hoch waren dagegen die Exportzahlen bei US-Sojabohnen, die mit 2,05 Mio. t weit über die Erwartungen hinausgingen.

Dabei machen sich jetzt die starken Exporteinbrüche Brasiliens und Argentiniens am Sojamarkt bemerkbar, können die USA beim Export aus dem Vollem schöpfen. Für den Zeitraum Juli-Dezember wird ein Rückgang der südamerikanischen Exporte von 29,2 Mio. t im Vorjahr auf 22,0 Mio. t erwartet. Die stärksten Einbrüche werden in Brasilien um 6,2 Mio. t, in Argentinien 0,5 Mio. t und in Uruguay um 0,3 Mio. t erwartet. Dabei werden die argentinischen Sojaanbauer bewusst Bohnen zurückhalten, um noch von der geplanten Senkung des Exportzolls von 30 auf 25 % zum Ende dieser Vermarktungssaison zu profitieren. Die argentinischen Farmer halten auch aus Sorge vor Inflation derzeit ihre Ware zurück, um weniger Währungsrisiko einzugehen. Auch spekulieren sie auf höhere Sojapreise, weil China die Importe von DDGs verringern will, was höhere Sojanachfrage bedeutet.

Fazit: Die IGC-Prognose drückte die Sojabohnen wieder nach unten. Hohe Exportzahlen bei US-Bohnen und weniger Angebotsdruck aus Südamerika sprechen aber prinzipiell für eine stabile Performance.
proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?