Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2017 | 01:04

Rapspreis bleibt bei 414,50 EUR/t stehen

Stuttgart/Paris/Chicago - Der Rapsmarkt erhielt Auftrieb durch gestiegene Preise für Sojabohnen, Rohöl und Palmöl. Druck kommt aus Australien, wo die höhere Rapsernte an den Mann gebrachen muss.
Warenterminbörse Raps
(c) proplanta

Die durch niedrige Pegelstände und Eisgang bedingten Transportschwierigkeiten bei uns und noch stärker in Osteuropa verteuern eher vordere Ware. So notierte der Fronttermin bei Raps in Paris zuletzt bei unverändert 415,50 EUR/t (Mittwoch: 415,50  EUR/t).

Preisunterstützung kam von Sojabohnen, wo der Fronttermin um 2,0 % auf 357,00 EUR/t (Mittwoch: 349,95 EUR/t) stieg. Sojaöl stieg jedoch um 0,6 % auf 744,10 EUR/t (Mittwoch: 739,95 EUR/t). Bei Palmöl legte der Fronttermin in Kuala Lumpur um 0,4 % auf 685,35 EUR/t (Mittwoch: 682,85 EUR/t) zu. Bei Canola ging es in Winnipeg um 1,9 % auf 359,50 EUR/t (Freitag: 352,80 EUR/t) nach oben. Bei Rohöl legte der Januartermin für Brent auf 56,05 USD/Barrel (Mittwoch: 55,37 USD/Barrel) leicht zu. Leicht fester war der Kursverlauf beim Euro mit knapp über 1,06 USD/EUR.

Der WASDE-Report hatte auf Raps wenig Einfluss, wurde die Welternte für Raps von knapp 67,8 Mio. t auf knapp 67,9 Mio. t angehoben, gegenüber 70,2 Mio. t im Vorjahr und 71, 5 Mio. t zuvor. Die Weltvorräte von Raps wurden dagegen knapp 5,6 Mio. t auf 5,3 Mio. t gesenkt, gegenüber 6,7 Mio. t im Vorjahr und 7,5 Mio. t zuvor. Die Überhänge erreichen nur 9 % des Weltverbrauchs. Kanadas Ernte liegt mit 18,4 Mio. t auf Vorjahreslinie, Australiens Rapsernte überraschte mit 3,6 Mio. t, lag um 0,7 Mio. t höher als im Vorjahr. China, ein für Kanada wichtiger Rapsimporteur, soll mit 13,5 Mio. t Raps um 1,4 Mio. t weniger als im Vorjahr geerntet haben. Indien erreichte mit 6,8 Mio. t ein um 0,9 Mio. t besseres Ergebnis als im Vorjahr. In der EU-28 wurden unter 20,0 Mio. t Raps gegenüber 22,4 Mio. t im Vorjahr geerntet. Die Ukraine liegt mit nach wie vor 1,2 Mio. t Raps weit unter dem Vorjahresergebnis von 1,7 Mio. t.

In der EU-28 rechnet der Handel mit einem Importbedarf von 4,0 Mio. t, um 0,5 Mio. t höher als im Vorjahr und 1,4 Mio. t höher als ein Jahr zuvor. Die Rapsverarbeitung dürfte von 24,3 Mio. t im Vorjahr auf 23,1 Mio. t in der laufenden Saison fallen. Die Überhänge gehen von 1,3 Mio. t auf 0,9 Mio. t zurück. Nach der knappen Ernte und niedrigen Überlagerbeständen spitzte sich die Lagersituation der Ölmühlen zur Jahreswende noch weiter zu. Die Rapsverarbeitung in der EU-28 im Oktober 2016 betrug 2,11 Mio. t und übertraf die Erwartungen deutlich. Die Gesamtverarbeitung der drei Haupt-Ölsaaten stieg auf 3,99 Mio. t an,  die RapsImporte scheinen bisher den Bedarf nicht ganz gedeckt zu haben.
nur für MitgliederWeiterlesen nach kostenfreier Registrierung
  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut