Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.10.2008 | 17:44 | Ländliche Entwicklung 

Thüringen: Konzept zur Entwicklung der ländlichen Räume vorgestellt

Erfurt - „Wir wollen eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume, bei der ökologische, ökonomische und soziale Belange gleichberechtigt nebeneinander stehen.“

Thüringen: Konzept zur Entwicklung der ländlichen Räume vorgestellt
So formulierte der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, das Ziel des Integrierten Gesamtkonzepts zur Entwicklung des ländlichen Raums Thüringens. Der Minister eröffnete heute den 2. Workshop, zu dem Verantwortliche aus Kommunen, Vereinen und Landwirtschaftsbetrieben, ebenso wie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, im Thüringer Landtag zusammengekommen sind.

In dem 1. Arbeitstreffen am 9. Juli 2008 ging es um die Situation und mögliche Perspektiven der ländlichen Räume in Thüringen. Veränderte Rahmenbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft, die geringe Bevölkerungsdichte sowie die immer noch bestehenden Defizite in der Versorgung mit ausreichender sozialer und technischer Infrastruktur bereiten bereits jetzt erhebliche Probleme. Auf dem heutigen Treffen wird nun ein Entwurf der Studie vorgestellt. Anschließend diskutiert das Expertenteam die vorgeschlagenen Maßnahmen und Aktivitäten für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum.

„Wir brauchen kreative und attraktive Lösungen. Und wir brauchen eine Marketing- und Qualitätsoffensive“, betonte der Minister. Als drei besonders wichtige Handlungsfelder benannte Dr. Volker Sklenar die Infrastruktur und Mobilität, die Wirtschaftsentwicklung und den Tourismus sowie die Land- und Forstwirtschaft, Natur und Landschaft. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?